Ficaria - Ranunculus ficaria

La Ficaria, allgemein genannt favagello, ist eine wilde Heilpflanze, die wegen der Schönheit des fleischigen Laubs und der gelben Blüten auch als Bodendecker für karge und kiesige Böden geschätzt wird.

Allgemeine Merkmale von Ficaria - Ranunculus ficaria oder Favagello

La Ficaria, wissenschaftlicher Name Ranunculus ficaria, ist eine Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse, heimisch im Nahen Osten, Nordafrika und Europa, weit verbreitet in feuchten Böden, auf unbebauten Feldern und entlang von Hecken und Ufern kleiner Bäche. Auf italienischem Territorium wächst sie spontan an grasbewachsenen Stellen und in den Wäldern aller Regionen, einschließlich Inseln, ab oder bis 1000 Meter über dem Meeresspiegel.

Ficaria ist ein knollenförmiger Geophyt, der eine krautige mehrjährige Pflanze ist, die die Knospen unter die Erde bringt. Das Wurzelsystem ist eine hellbraune spindelförmige Knolle mit apikalen Büscheln kleiner Sekundärwurzeln oder weißlicher Adventitia.

Der oberirdische oder epigäische Teil der Ficaria besteht aus niederliegend aufsteigenden Stielen mit röhrenförmiger, kahler, hohler und weicher Konsistenz.

Das Blätter, fast alle radikal und tief am Boden (diese sind spärlich oder fehlen ganz) sind mit langen fleischigen Stielen versehen. Die Form ist geschnürt, fast herzförmig mit gekerbtem Rand, die Blattseite ist fleischig, glänzend, dunkelgrün mit etwas helleren Farbgebungen. Jedes Blatt ist von 5 - 9 Nerven gefurcht und auf dem viel stärker ausgeprägten mittleren finden sich oft bräunliche Flecken. Die Blätter erscheinen im Februar und vertrocknen, bis sie nach der Blüte vollständig verschwinden.

DAS Blumen ähnlich wie Gänseblümchen erscheinen sie einzeln am Endteil langer hohlzylindrischer grüner Stiele, die an der Blattachsel entstehen. Sie haben eine Krone, die aus 8-11 ligulierten nektarifären Blütenblättern von glänzender gelber Farbe mit dunklerer Basis besteht, die zahlreiche kurze gelbe Staubblätter umgeben, die sich unterhalb des Eierstocks befinden. In einigen Regionen variiert die durchschnittliche Anzahl der Blütenblätter des Favagello zwischen 6 und 8.

DAS Früchte, auf das Gefäß eingesetzt, sind eine Reihe von eiförmigen und behaarten Achänen, die mit einem scharfen Rostrum oder Schnabel versehen sind …

DAS Saat, eine für jede Achäne, reifen im Sommer und können geerntet werden, um neue Favagello-Pflanzen zu reproduzieren.

Das könnte Sie interessieren: Pflanzen und Blumen IKEA 2020: mit Liebe dekorieren

Blütezeit

Ficaria blüht vom Ende des Winters bis ins späte Frühjahr, von Januar bis Mai mit kleinen Abweichungen von Region zu Region und auch in Abhängigkeit von der Höhe.

Haben Sie Probleme mit Pflanzen? Tritt der Gruppe bei

Anbau von Favagello - Ficaria

Exposition

Es ist eine rustikale Pflanze, die viele Stunden des Tages die Sonne liebt. Wenn sie im Schatten angebaut wird, verlangsamt sie das Wachstum und produziert kleine, spärliche Blüten. Der Favagello liebt die Hitze und hält auch den rauen Temperaturen problemlos stand, so dass er im Winter keinen Schutz braucht, auch wenn er im folgenden Frühjahr seine Blätter verliert, werden diese dank der unterirdischen Knollen zurückgetrieben.

Boden

Sie passt sich jeder Bodenart an, aber um bessere Ergebnisse zu erzielen, wenn Sie diese Pflanze in den Blumenbeeten des Gartens pflanzen möchten, ist es gut, für den gesamten Vegetationszyklus einen frischen Boden zu gewährleisten, kalkhaltig, mit neutralem oder alkalischem pH-Wert und vor allem gut durchlässig.

Bewässerung

Ficaria widersteht Trockenheit und ist im Allgemeinen mit Regenwasser zufrieden. Um den Turgor der Blätter zu erhalten und das Wachstum während der Sommermonate zu fördern, ist es ratsam, eine minimale Wasserzufuhr vorzusehen, die auch nützlich ist, damit die unterirdischen Organe bis zum nächsten Frühjahr vital bleiben.

Düngung

Geben Sie im Herbst gut gereiften Dünger auf den Boden, um die lebenswichtigen Nährstoffe für die ruhenden Knollen zu gewährleisten und den vegetativen Neustart im folgenden Frühjahr zu fördern.

Vermehrung von Ficaria - Ranunculus ficaria

Es ist eine Pflanze, die sich durch Samen und auf agamische Weise fortpflanzt, indem sie die Nelken teilt, die sich neben der Hauptwurzel zahlreich bilden.

Die Aussaat wird nicht praktiziert, sondern in der Regel am Ende des Winters durchgeführt, indem die Samen auf einem speziellen Substrat geschichtet werden, das bis zum Erscheinen der ersten Triebe feucht gehalten wird.

Das Aufstellen der Pflanzen an einem halbschattigen Standort regt die Produktion von "Zwiebeln" an, die Vermehrung erfolgt aber auch durch Samen, die bei sonnenexponierten Pflanzen im Sommer leichter zur Reife gelangen.

Vermehrung durch Teilung der Nelken

Im Herbst oder zeitigen Frühjahr werden die Knollen aus dem Boden gezogen. Die gesunden und gut entwickelten Zwiebeln werden vorsichtig abgelöst und gleichzeitig im Abstand von 20 cm in weiche Erde, reich an organischer Substanz und gut durchlässig gepflanzt. Um die Durchwurzelung zu fördern, werden sie regelmäßig, aber ohne Überschuss, bewässert, insbesondere wenn das Klima trocken ist.

Diese Art der Agamenvermehrung in der Natur erfolgt in sehr kurzer Zeit und ermöglicht eine weite Verbreitung der Pflanzen horizontal. Dichte Kolonien bilden sich auch abseits vom Produktionsort, weil die kleineren Knollen, die sich von den Mutterpflanzen lösen, beim Spaten oder Hacken vom Wasser, Tieren oder Menschen transportiert werden.

Pflanzen oder Pflanzen

Die Pflanzen sollten in gut bearbeitete, sehr weiche Erde mit etwas Sand am Boden gepflanzt werden. Die Löcher müssen 20 cm voneinander entfernt sein. Nach dem Pflanzen werden die Pflanzen regelmäßig gegossen, insbesondere wenn sie jung sind, um die Durchwurzelung der Wurzeln im neuen Zuhause zu begünstigen. Die Wasserversorgung muss im ersten Pflanzjahr konstant sein.

Paarungen

Die strahlende Schönheit von Ficaria wird durch Pflanzen wie Pulmonaria und Primula verstärkt.

Sammlung

Die Blätter werden im Frühjahr zwischen April-Mai vor der Blüte und vor der Samenproduktion geerntet, da die Pflanze in diesen Phasen des vegetativen Zyklus das für den Menschen gif.webptige Alkaloid Anemonin entwickelt.

Die Wurzeln stattdessen im Spätwinter zwischen Februar-März, vor der Blüte. Sie werden wie die Blätter gereinigt und frisch verwendet, da sie bei der Herstellung von Arzneimitteln schwer zu trocknen sind.

Beschneidung

Es muss nicht beschnitten werden, aber die weichen oder vergilbten Stängel und trockenen Blätter werden nach und nach beseitigt, um zu verhindern, dass Fäulnis ein Vehikel für Pilzinfektionen ist.

Schädlinge und Krankheiten von Ficaria

Es leidet nicht unter den Angriffen von Blattläusen oder anderen tierischen Parasiten, die viele andere Heilpflanzenarten befallen. Unter den Pilzkrankheiten fürchtet sie nur Wurzelfäule, wenn der Boden nicht gut durchlässig ist.

Kurbehandlungen

Der Favagello ist einfach zu züchten, da er keiner besonderen Pflege bedarf: Er sollte nicht mit Mulchmaterial geschützt werden, da im Winter auch die Knollen, Reserveorgane, die jährlich neue Stängel, Blätter und Blüten bilden, vor Schnee geschützt sind. Es erfordert keine phytosanitäre Behandlung. Die einzige Pflege, die die Pflanze benötigt, ist eine gute Sonneneinstrahlung.

Vielzahl von Ficaria

Ranunculus ficariiformis

Der Große Favagello ist eine im Mittelmeerraum Europas heimische Hahnenfuß, die in Italien mit Ausnahme der Alpen an feuchten Orten und grasbewachsenen Wäldern bis 1000 Meter über dem Meeresspiegel wächst und einen mehr oder weniger liegenden Wuchs hat. Die Wurzel ist knollenförmig; die Blätter sind herzförmig und glänzend; die Blüten haben eine Krone aus 8-13 gelben Blütenblättern; der Kelch besteht aus 3 gelblichen Kelchblättern. Sie blüht zwischen Februar und März und unterscheidet sich von Ranunculus ficaria durch die größeren Blätter und Blüten.

Wirkstoffe von Ficaria

Es ist eine Heilpflanze, die Tannine, Saponine, Ficinsäure und abgeleitete Substanzen enthält, die ihr medizinische Eigenschaften verleihen, jedoch an der Grenze zu schwerwiegenden Nachteilen.

Medizinische Eigenschaften

Favagello wurde in der Medizin mit Vorsicht und unter ärztlicher Aufsicht nur zur äußerlichen Anwendung verwendet, um Hämorrhoiden, Fissuren des Anus, der Vulva und der Brustwarzen zu heilen, indem frisches Medikament auf den betroffenen Teil aufgetragen wurde.

In der Vergangenheit wurde es traditionell zur Behandlung von Arthritis und Entzündungen des Ischiasnervs und immer zur äußerlichen Anwendung der Pulpa als Einreibungs- und Blasenmittel verwendet. Aufgrund ihres hohen Vitamin-C-Gehalts wurde die Pflanze auch häufig zur Behandlung von Skorbut eingesetzt.

Heute wird die Verwendung dieser Pflanze nur noch von Homöopathen zur Behandlung von Hämorrhoiden und als Heilmittel verschrieben, natürlich mit den entsprechenden Verdünnungen der Homöopathie.

Warnungen

Die Verwendung von Ficaria zu Hause für natürliche Heilmittel zum Selbermachen wird nicht empfohlen, auch wenn es sich um eine essbare Pflanze handelt, die vom Florentiner Botaniker Targioni Tozzetti (18.

Verwendung in der Küche

Die zarten Blätter werden gekocht in Suppen, Omelettes und als Beilage verwendet; frisch und vor der Blüte geerntet auch in gemischten Salaten oder Dekorationen.
Die noch geschlossenen Blütenknospen können in Essig oder Öl eingelegt und wie Kapern gegessen werden.

Verwendung in der Gartenarbeit

Aufgrund ihrer Rustikalität, Widerstandsfähigkeit gegen Widrigkeiten und einfacher Bepflanzung werden Ficaria-Pflanzen oft in rustikalen oder sogar alpinen Gärten angebaut. Sie eignen sich zur Bildung von Flecken an Hecken-, Bach- oder Teichrändern und in Blumenbeeten.

Neugierde

Der wissenschaftliche Gattungsname Ranunculus leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet Frosch. Diese Pflanze bevorzugt wie Frösche feuchte Umgebungen und frische Böden. Das spezifische Epitheton hingegen stammt vom lateinischen ficus (Feige), es bezieht sich auf die Form der kleinen geschwollenen Wurzelknollen, ähnlich kleinen Früchten mit feigenartigem Aussehen; daher ist auch der gebräuchliche Name Ficaria gerechtfertigt.

Die Ficaria ist bekannt als dieHämorrhoiden Kraut.

Im Frankreich es wird die pflanze der götter genannt Goldknöpfe für die besondere Struktur seiner Blüten.

Fotogalerie Ficaria - Favagello

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave