Erica carnea, eine mehrjährige Heilpflanze, die spontan in den Berg- und Talgebieten Italiens verbreitet ist, wird in der Kräutermedizin häufig zur Herstellung Kräutertees für den internen Gebrauch e Aufgüsse zur äußerlichen Anwendung für seine Eigentum harntreibend, schweißtreibend, antirheumatisch, entzündungshemmend und adstringierend.
Wirkstoffe und Komponenten von Erica
L'Erica carnea ist reich an Wirkprinzipien wie Ursol-, Gentisin-, Protokatechin-, Arbutin und Tannine.
Medizinische Eigenschaften von Erica Carnea
Unter den vielen phytotherapeutische Eigenschaften An dieser bescheidenen rustikalen Pflanze erkannt, die auch in Töpfen einfach zu züchten ist, erinnern wir uns:
- das harntreibend: geeignet zur Stimulierung der Diurese und zur Bekämpfung von Blasenentzündungen;
- das Schweiß: fördert die Ausscheidung von Schweiß und Gif.webptstoffen, die sich im Körper angesammelt haben;
- das sekretorisch: in der Tat begünstigt es die geschlagene Milch und ihre Freisetzung;
- die entzündungshemmende e Antirheumatika: heilt und lindert Schmerzen durch Rheuma
- die Adstringentien und abschwellende Mittel: lindert entzündete Haut.
Verwendbare Teile und Verwendungen des Erica
Verwendet werden die blühenden Spitzen der Pflanze, die zwischen August und September geerntet werden.
Naturheilmittel auf Basis von Heidekraut
Kräutertees zur innerlichen Anwendung
Gießen Sie 1 Esslöffel Heidekrautblüten in 1 Liter Abkochwasser für 15 Minuten.
Trinken Sie 2 Tassen über den Tag verteilt zwischen den Mahlzeiten.
Infusionen zur äußerlichen Anwendung
Die dem Badewasser zugesetzten Blüten lindern die durch Rheuma verursachten Schmerzen.
Lokale Kompressen, die mit den getrockneten Blättern zubereitet werden, entstauen die entzündete Haut.
Das könnte Sie interessieren: Euphrasia - Euphrasia officinalis
Kontraindikationen von Erica
Erica-Präparate sind nicht toxisch, sollten jedoch bei Leberversagen oder Überempfindlichkeit gegenüber einem oder mehreren Bestandteilen vermieden werden.
Fotogalerie Erica








