Fothergilla-Anbau

Dort Fothergilla Es ist ein Zierstrauch, der in Gärten und öffentlichen Parks wegen der Schönheit seiner pfeifenputzerähnlichen Blüten, wegen der Schönheit und Lebendigkeit der im Herbst von seinen Blättern angenommenen Farben angebaut wird. Es ist eine ideale Pflanze, um bunte Blumenbeete zu schaffen.

Allgemeine Eigenschaften von Fothergilla

Dort Fothergilla ist eine in Südamerika beheimatete Pflanze aus der Familie der Hamamelidaceae.

Der laubabwerfende und langsam wachsende Strauch besteht aus einem dichten Geflecht von Zweigen, die im Frühjahr mit besonderen und duftenden weißen Blüten bedeckt sind, die an Pfeifenreiniger erinnern.

DAS Fothergilla-Blumen Erinnere dich an die von Callistemon.

Nachdem die Blüten an den Zweigen zahlreich erscheinen Blätter Ovale, die ihre Farbe ändern, vom intensiven Grün des Sommers allmählich durch Schattierungen von Gelb, Orange und Purpurrot.

DAS Blumen es sind besondere Blütenstände ohne Blütenblätter, die aus zahlreichen langen Staubgefäßen bestehen, cremeweiß mit gelben Staubbeuteln, die wie Pfeifenputzer in Ähren gesammelt sind.

Blüte: Die Pflanze blüht im Frühjahr, besonders im Mai.

Anbau von Fothergilla major

Exposition: Um eine üppige Blüte zu produzieren, benötigt die Pflanze helle und sonnige Belichtungen.

Boden: wie alle acidophilen Pflanzen bevorzugt auch Fothergilla Böden mit einem leicht sauren pH-Wert, locker, feucht, fruchtbar und gut durchlässig.

Bewässerung: konstant, darauf achten, dass kein Wasserstau entsteht.

Düngung: alle 3 - Monate einen körnigen Langzeitdünger speziell für grün blühende Pflanzen verabreichen, der in Makro- und Mikroelementen am Fuß des Strauches ausgeglichen ist.

Das könnte Sie interessieren: Primelzucht

Vermehrung von Fothergilla

Die Pflanze vermehrt sich im September durch Ableger und im Juli durch holzigen Steckling. Lange 10-15 cm lange halbreife Holzstecklinge werden mit einer gut geschärften Schere entnommen, die direkt im Freien in mittelharte Erde vergraben wird.

Fothergilla-Transplantation

Sie werden im Oktober - November oder im März an einem vollsonnigen oder halbschattigen Standort gepflanzt.

Haben Sie Probleme mit Pflanzen? Tritt der Gruppe bei

Parasiten und Krankheiten der Fothergilla

Die Pflanze fürchtet den Befall der Cochenille und die Wurzelfäule durch Wasserstau.

Fotogalerie Fothergilla

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave