Kardamom - Elettaria cardamomum

Kardamom ist eine aromatische Pflanze, die zur Herstellung eines der teuersten Gewürze der Welt und als Outdoor-Zierpflanze in Gebieten mit mildem Winterklima und in Töpfen als Zimmerpflanze angebaut wird.

Allgemeine Eigenschaften von Kardamom - Elettaria cardamomum

Das Kardamom, wissenschaftlicher Name Elettaria cardamomum, ist eine Pflanze aus der Familie der Zingiberaceae.

Sie stammt aus den asiatischen Tropenregionen und wird von Nepal, Kambodscha, Thailand bis Sri Lanka, Mittelamerika weit verbreitet angebaut. Besonders in Indien, in den Bundesstaaten Sikkim und Kerala, den drei größten Produzenten der Welt, wird intensiv angebaut.

In Italien wird Kardamom in den südlichen Regionen für den Obstanbau und als Freiland-Zier in Küstengärten und in Töpfen in Gebieten mit hartem Winterklima oder in Gewächshäusern angebaut.

Kardamom ist ein mehrjähriger Strauch, der in voller vegetativer Entwicklung eine Höhe von etwa 4 Metern erreicht. es hat eine rhizomatöse Wurzel, die aufrechte, zylindrische Stängel mit sehr dekorativem, sattgrünem Laub bildet.

Das Blätter Kardamom sind etwa 60 Zentimeter lang. Sie haben eine sich verjüngende elliptische Form mit einer leicht spitzen Spitze.

DAS Blumen, ähnlich denen der Orchidee, haben sie gelblich-weiße Blütenblätter mit blau-violetten oder roten Streifen. Sie sind in Blütenständen in etwa 30 langen Büscheln gruppiert, die an der Basis der Blattachseln sprießen und an heimischen Standorten fast das ganze Jahr über blühen.

DAS Früchte es sind kleine gelbgrüne, dreiseitig eiförmige Beeren, die sich bei Reife grau verfärben. Jede Frucht enthält 4 bis 8 kleine Samen. In tropischen Ländern reifen die Früchte allmählich von August bis Februar.

DAS Saat Sie sind klein, duftend und rotbraun oder schwarz, und gerade wegen ihres frischen und intensiven inneren Aromas werden sie für verschiedene Anwendungen auf der ganzen Welt geschätzt.

Blüte

Die Blüte von Kardamom bei geeigneten Boden- und Klimabedingungen erfolgt im Frühjahr von April bis Mai. Einige Pflanzen produzieren erst nach 4-5 Lebensjahren Blüten.

Das könnte Sie interessieren: Alpinia-Anbau

Anbau von Kardamom

Exposition

Es ist eine tropische Pflanze, die schattige, aber sehr helle Exposition liebt und daher die direkten Sonnenstrahlen verträgt. Es fürchtet die Kälte und widersteht tatsächlich nicht unter 10 ° C. Da die ideale Kulturtemperatur bei 22 °C liegt, sollte sie in Gebieten mit Mindesttemperaturen unter 10-16 °C in Töpfen angebaut werden, damit sie im Winter leicht repariert werden kann.

Boden

Kardamom benötigt wie viele andere acidophile Pflanzen einen Boden mit einem sauren pH-Wert mit Werten zwischen 5,1 und 5,5, der ständig angefeuchtet wird, um sich optimal zu entwickeln. Wenn die Kulturerde zu lehmig ist, sollte sie durch Mischen mit einer guten Portion Sand aufgehellt werden.

Haben Sie Probleme mit Pflanzen? Tritt der Gruppe bei

Bewässerung

Das Gießen sollte ab der Wiederaufnahme des Vegetationszyklus regelmäßig erfolgen, um die Kulturerde immer feucht, aber nie durchnässt zu halten. Im Winter muss die Wasserzufuhr auf ein Minimum reduziert und nur bei trockenem Boden ausgebracht werden, während sie im Sommer häufiger erfolgen muss, um die Fruchtreife zu begünstigen.

Düngung

Die in Töpfen angebaute Kardamompflanze sollte im Frühjahr und Herbst mit einem speziellen körnigen Dünger für säureliebende Pflanzen gedüngt werden, der am Kopfansatz verteilt wird.

Im Freiland benötigt die Pflanze eine unterstützende Düngung mit reifem Dünger gemischt mit reichlich Torf.

Die Düngung sollte am Ende des Winters erfolgen und in das Substrat eingemischt werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden.

Anschließend wird alle 3 Monate ein acidophiler Dünger hinzugefügt, um den pH-Wert des Bodens nach häufigem Gießen oder bei wildem oder reichlichem Regen unverändert zu halten …

Kardamom: Anbau in Töpfen

In Regionen mit rauem Winterklima kann Kardamom direkt in Töpfen angebaut werden, um sie zu Hause oder in den Wintermonaten in einem warmen Gewächshaus zu lagern.

Der Topf muss für die Größe der Pflanze geeignet sein, in der Regel nicht weniger als 40 cm tief und 30 cm breit. Der Boden muss konstant feucht gehalten werden und darf nie trocken sein, deshalb muss er besonders im Sommer regelmäßig gegossen werden.

Wenn Sie Kardamom als Zimmerpflanze anbauen möchten, denken Sie daran, dass es sich um eine Pflanze handelt, die Wärme, aber vor allem Feuchtigkeit liebt und sich daher auch perfekt zum Verschönern des Badezimmers eignet.

Unter idealen Bedingungen blüht die im Topf gewachsene Kardamompflanze und produziert Beeren und damit Samen.

Umtopfen

Es sollte getan werden, wenn die Kardamomwurzeln aus den Wasserablauflöchern kommen. Es wird frische, lehmige Erde mit einem pH-Wert zwischen 4,5 -7 und einem Topf größer als der vorherige verwendet.

Vermehrung von Kardamom

Sie vermehrt sich durch Samen und durch Teilung der Rhizome.

Aussaat

Für die Aussaat werden die Samen einer Pflanze mit mindestens 5 Lebensjahren verwendet.

Die Samen schichten sich in einem Abstand von 2,5 cm auf der Bodenoberfläche, dann werden sie mit einer zwei oder drei Millimeter dicken Bodenschicht bedeckt, die mit etwas Sand vermischt ist.

Das Substrat wird immer feucht gehalten, bis die Samen keimen, was in der Regel nach etwa 30-45 Tagen der Fall ist.

Die aus den Samen geborenen neuen Kardamomsämlinge müssen ständig bewässert und gestärkt werden. Wenn sie nach etwa 90 Tagen zwei gut ausgebildete Blätter tragen, können die jungen Setzlinge nach draußen verpflanzt oder einzeln in einen 30 cm tiefen und 15 cm breiten Topf gesetzt werden.

Vermehrung durch Teilung der Rhizome

Gut entwickelte Pflanzen werden ausgewählt. Die Pflanze wird mit großer Zartheit aus dem Boden gezogen und die Rhizomwurzel in 2-3 Portionen aufgeteilt, die jeweils mit gut ausgebildeten Sekundärwurzeln versehen sind. Jede Portion wird gleichzeitig in einem Loch vergraben, das seiner Größe entspricht, aber nie zu tief ist.

Pflanzen oder Pflanzen

Kardamompflanzen werden in 2,5 - 4 cm tiefe Löcher im Abstand von 15 bis 45 cm gepflanzt.

Nach dem Pflanzen werden die Wurzeln mit der beiseite gelegten Erde bedeckt, die mit den Händen bis zur Höhe des Kragens verdichtet werden muss.

Sammeln und Aufbewahren von Kardamom

Kardamombeeren oder -kapseln werden geerntet, wenn sie noch grün und geschlossen sind. Sie werden einige Tage in der Sonne getrocknet. Dann werden sie von Hand geöffnet und die Samen extrahiert, die für ca. 15-30 Tage weiter getrocknet werden. Die Beeren werden in der Regel 5-6 mal im Jahr geerntet, nach 35-45 Tagen, der Reifezeit.

Die getrockneten Samen sollten in luftdichten Gläsern an einem dunklen und kühlen Ort aufbewahrt werden. Um zu verhindern, dass die Samen bei Kontakt mit der Luft viel von ihrem Aroma verlieren, werden sie oft in den Kapseln belassen und erst zum Zeitpunkt der Verwendung freigesetzt.

Beschneidung

Kardamom lässt sich leicht beschneiden: Nur trockene Stängel und beschädigte Blätter sollten entfernt werden.

Schädlinge und Krankheiten von Kardamom

Es ist eine Pflanze, die selten von gewöhnlichen Tierparasiten befallen wird, aber Wurzelfäule aufgrund von Wasserstau im Boden fürchtet.

Auf die Gesundheit der Blätter ist zu achten: Verfärben sie sich braun, sind sie intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt und die Umgebungsfeuchtigkeit reicht für die Pflanze nicht aus. Vergilben sie, ist die Wachstumserde zu nährstoffarm.

Kuren und Behandlungen

Kardamomblätter sollten mit Wasser besprüht werden, wenn die Wachstumsumgebung zu trocken ist. Um sehr lange Stängel zu stützen, empfiehlt es sich, diese in einem Abstand von 5 cm von der Basis an im Boden gesteckten Stützen zu binden.

Vielzahl von Kardamom

Unter den vielen erwähnen wir die drei natürlichen Sorten der grünen Kardamompflanzen und einige Hybriden.

Malabar-Kardamom

Eine einheimische Sorte von Kerala, die im Frühjahr von April bis Mai Blütentrauben mit Schoten produziert, die horizontal am Boden wachsen. Die Samen haben einen aromatischen Minzgeruch und einen würzigen Geschmack. Diese Sorte wird in der Phytotherapie als Heilpflanze in Synergie mit Genziana, Galanga und Genzianella verwendet.

Kardamom Mysore

Es ist eine einheimische Sorte von Karnataka und im Gegensatz zu Kardamom Malabar produziert diese Pflanze florale Trauben, die vertikal nach oben wachsen.

Grüngoldener Kardamom

Eine sehr widerstandsfähige Sorte, die aufgrund ihres besten Ertrags die am häufigsten in Kerala geerntete Form von Kardamom ist.

Kardamom Vazhuka

Diese Sorte ist eine natürliche Hybride aus Kardamom Malabar und Mysore und zeichnet sich durch die Produktion von Blütenähren aus, die in der Mitte der Stiele getragen werden. Es wird großflächig angebaut.

Kardamom Njallani

Eine ertragreiche grüne Kardamomsorte, die vom indischen Bauern Sebastian Joseph entwickelt wurde. Diese Pflanze eignet sich für den Anbau in verschiedenen Schattenverhältnissen und auch in mit Wasser imprägnierten Böden. Sie produziert Trauben, die aus weißen Blüten bestehen.

Verwendung von Kardamom

Kardamom wie Zimt und Safran gehört aufgrund des aromatischen, bittersüßen Geruchs, ähnlich dem der Zitrone, und des süß-würzigen Geschmacks seiner Samen zu den drei am häufigsten verwendeten Gewürzen in der Küche, in der Konditorei, in der Back- und Konditorei.

In den östlichen Ländern werden Kapseln verwendet, um die Getränke, die den Gästen als Zeichen der Freundschaft angeboten werden, zu aromatisieren.

In Iran. Kardamom wird zum Würzen von Kaffee und Tee verwendet. In der Türkei wird es verwendet, um türkischen Schwarztee, Kakakule, zu würzen.

In Indien werden ganze Kapseln oder gemahlene Samen für Süßigkeiten, Pilau-Reis und Curry verwendet und gehören zu den Zutaten von Garam Masala (Curry).

In China werden die Samen zum Würzen von gebratenen Fleischgerichten verwendet und in Vietnam als Zutat in der Suppe namens Phở, einem Gericht aus Nudeln oder Spaghetti mit Rindfleisch oder Hühnchen.

Skandinavier verwenden Kapseln, um Glogg, ein stark alkoholisches Heißgetränk, zu aromatisieren und zu parfümieren, während die Samen bei der Zubereitung von Kaffebrod, einem Gebäck, das mit Kaffee serviert wird.

Die Deutschen verwenden die pulverisierten Samen, um Würste, Süßigkeiten und Lebkuchen (Weihnachtskuchen) zu würzen.

In Italien werden die pulverisierten Samen als Grundzutat vieler Bitterstoffe verwendet.

Neugierde

Kardamom, erstmals um 1300 v. Chr. nach Europa importiert, wird von Mottenlarven als Nahrungspflanze verwendet.

Fotogalerie Kardamomo

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave