Anbau Kirschlorbeer

Das Kirschlorbeer, Laurocerasus rotundiflolia, ist eine Strauchpflanze, die zu Zierzwecken in öffentlichen Parks, in Töpfen als Einzelpflanze und in Gärten insbesondere als Trennhecke angebaut wird.

Allgemeine Eigenschaften von Kirschlorbeer - Prunus laurocerasus

Das Kirschlorbeer, Prunus laurocerasus, ist eine immergrüne Staude aus der Familie der Rosengewächse in Westasien beheimatet, fast überall bis 800 Meter über dem Meeresspiegel verbreitet, da einfach zu züchten, wenig pflege- und wartungsintensiv.

Das Laurocerasus rotundifolia, hat ein sehr robustes und tiefes faszikuliertes Wurzelsystem, während der oberirdische Teil eine strauchige Haltung hat.

Die dicken Gebüsch von Lauroceraso werden von aufrechten halbverholzenden Zweigen gebildet, die mehr als 1 Meter lang sind und von einem dichten, glänzenden und eleganten Laub bedeckt sind.

DAS Geäst der erwachsenen Exemplare werden im Laufe der Zeit holzig und dunkelbraun gefärbt, während sie bei den Jungen halbholzig und bei den sehr jungen krautigen und dunkelgrünen Exemplaren sind.

Das Blätter von Lauroceraso haben die lanzettliche Form; die Ränder sind leicht gezahnt; die obere Seite ist glänzend und hell-dunkelgrün, während die untere opak und hellgrün ist.

DAS Blumen sie werden in Blütenständen in Form von Ähren gesammelt, die denen der Spirea ähneln. Die Blüten haben eine sternförmige Form mit einer Krone aus kleinen, angenehm duftenden rosa-weißen Blütenblättern.

Im Herbst an den Zweigspitzen erscheinen die Früchte, die in Wirklichkeit von den Beeren oder rosafarbene Steinfrüchte, die bei voller Reife schwärzlich genug werden, um mit Oliven oder Lorbeerbeeren verwechselt zu werden.

Blüte von Kirschlorbeer

Von März bis Mai bildet die Pflanze eine üppige Blüte.

Das könnte Sie interessieren: Biricoccolo - Prunus dasycarpa

Anbau von Kirschlorbeer

Exposition

Der Kirschlorbeer benötigt einen hellen Standort mit direkter Sonneneinstrahlung. An halbschattigen Standorten entwickelt sie sich nur in die Höhe, sie kann weder Blüten noch Beeren hervorbringen. Es widersteht der schwülen Hitze des Sommers, verträgt auch niedrige Temperaturen gut.

Temperatur

Es ist ein Strauch, der sehr kälteresistent ist und sich auch an sehr niedrige Temperaturen anpasst, die für den Hochwinter typisch sind. In Gebieten mit sehr rauem Klima ist es ratsam, die Füße der Pflanzen mit einer leichten Mulchschicht zu schützen, die bei der ersten Frühlingswärme entfernt wird.

Haben Sie Probleme mit Pflanzen? Tritt der Gruppe bei

Boden

Es ist eine Pflanze, die sich an jede Art von Boden anpasst, auch an leicht alkalische oder kalkhaltige, aber in sauren, feuchten, an organischen Stoffen und gut durchlässigen Böden stark und üppig wächst. In Böden mit pH-Werten größer oder gleich 7 kann der Kirschlorbeer eine Blattchlorose aufweisen. Auch die Feuchtigkeit des Substrates muss konstant sein, Böden mit stehendem Wasser und mit wenig Skelett sind zu vermeiden.

Bewässerung

Kirschlorbeer ist eine Pflanze, die im Allgemeinen mit Regenwasser zufrieden ist, aber in Zeiten großer Hitze und längerer Trockenheit wöchentlich gegossen werden muss. Pflanzen, die in Töpfen angebaut werden, benötigen feuchte Erde und müssen häufiger gegossen werden.

Düngung

Am Ende des Winters verabreichen Sie am Fuß der Kirschlorbeerpflanzen einen körnigen Langzeitdünger, der reich an Stickstoff (N) und Kalium (K) ist, um den vegetativen Neustart zu stimulieren. Dann alle 3 - 4 Monate düngen.

Vermehrung von Kirschlorbeer

Lauroceraso ja vermehrt sich durch Samen und für Schneiden. Der Kirschlorbeersteckling erfolgt im Sommer durch Abschneiden der Mutterpflanze mit einer scharfen und desinfizierten Schere, apikale Zweige ca. 15 - 20 cm lang.

Das Stecklinge, nur 2 -3 Blätter tragend, werden in Universalerde gemischt mit Sand und Torf bewurzelt, die bis zur vollständigen Durchwurzelung (ca. 1 Monat) konstant feucht gehalten wird.

Die etablierten Setzlinge werden dann im folgenden Frühjahr oder in die Erde oder in Töpfe eingepflanzt.

Kirschlorbeertransplantation

Die Pflanzen können das ganze Jahr über in einem Abstand von ca. 50 - 60 cm voneinander und ca. einem Meter von der Grenze in den Boden verpflanzt werden. Die Jungpflanzen sollten mindestens alle 2 Wochen gegossen werden, bis sie vollständig durchwurzelt sind.

Kirschlorbeer: Anbau in Töpfen

Diese schöne immergrüne, strauchige Pflanze lässt sich problemlos auch auf Balkonen und Terrassen als einzelnes Element oder in Gruppen anbauen, um Grünflächen und Privatsphäre zu schaffen. Als Gefäß kann eine Vase (oder ein rechteckiges Pflanzgefäß) von mindestens 40 cm Breite und Tiefe verwendet werden. Als Substrat eine gute Blumenerde gemischt mit einer Handvoll Sand und als Bodenmaterial etwas grober Kies oder anderes Drainagematerial. Die Kirschlorbeerpflanze sollte mit dem ganzen Erdbrot eingetopft werden. Nach dem Pflanzen wird die Erde bewässert und der Topf an einen hellen und sonnigen Ort gestellt. Es sollte regelmäßig gedüngt und regelmäßig gegossen werden, wenn der Boden vollständig trocken ist.

Umtopfen von Kirschlorbeer

Das eingetopfte Kirschlorbeerpflanzen Sie sollten in Pflanzgefäße oder größere Behälter umgefüllt werden, wenn die Wurzeln aus den Wasserablauflöchern kommen.

Das Umtopfen sollte im Frühjahr erfolgen wenn die Nachtfröste endgültig abgewendet sind und vor der Bildung neuer Blätter. Wenn die Größe des Topfes oder Pflanzgefäßes groß genug ist, entfernen Sie einfach 3-5 cm alte Erde und ersetzen Sie sie durch neue, frische und feuchte Erde.

Beschneiden des Kirschlorbeers

Das junge Pflanzen Kirschlorbeer sollte nicht beschnitten werden: Es werden allenfalls trockene und beschädigte Zweige entfernt.

Das erwachsene Pflanzen als Hecke hingegen sollten sie zwischen März und April oder im August geschnitten werden. Trockene und beschädigte Äste werden beschnitten; zu dünne und zu lange werden mit speziellen Werkzeugen gekürzt, die gut geschärft und mit Flammen oder Bleichmittel desinfiziert werden. Die Zweige des Kirschlorbeers, die dicker als 1 cm sind, müssen mit schrägen Schnitten geschnitten werden, um zu verhindern, dass das auf ihnen stehende Regenwasser ein Träger für Pilzkrankheiten ist.

Kirschlorbeerpflanzen, die einzeln im Boden oder im Topf gezogen werden, sollten erst geschnitten werden, wenn sie die gewünschte Größe erreicht haben.

Vielzahl von Kirschlorbeer

Auf dem Markt sind über 40 Sorten für den Anbau in großen und kleinen Gärten und Topfsorten erhältlich.

Kaukasischer Kirschlorbeer

Es ist eine kräftige Sorte, die schnell wächst und für kleine Gärten geeignet ist;

Ätna Kirschlorbeer

Es ist ein kompakter Strauch mit rötlichen jungen Blättern und kleineren Blüten, der wegen seiner größeren Kältebeständigkeit geschätzt wird.

Mount Vernon Kirschlorbeer

Es ist eine mehrjährige und immergrüne Zwergsorte mit kompaktem und niederliegendem Wuchs, ideal als Bodendeckerstrauch. In kurzer Zeit bildet sie Sträucher von etwa 50 cm Höhe und 1,5 m Breite.

Parasiten von Kirschlorbeer

Unter den Tierparasiten, die den Kirschlorbeer befallen, erinnern wir uns:

  • der Oziorrinco, der an den Rändern der Blätter nagt;
  • die Cochenille, die die Zweige und Blätter befällt;
  • Metcalfa pruinosa ist ein Insekt, das sich von Saft ernährt und die Vegetation mit weißen wachsartigen Sekreten und Honigtau, einer klebrigen zuckerhaltigen Substanz, befällt.

Schädlinge und Krankheiten von Kirschlorbeer

Auch wenn es sich um eine sehr langlebige Pflanze handelt, ist sie nicht von häufigen Pilz- oder Kryptogamenkrankheiten ausgenommen, sondern befürchtet:

  • wunder weißer oder echter Mehltau eine Pilzkrankheit, die weißliche Cluster auf den Blättern bildet und Nekrose verursacht;
  • durch mikroskopisch kleine Pilze verursachter Holzkrebs;
  • das Verticillium alboatrum Pilz die Tracheomykose verursacht;
  • Eisenchlorose und Rost.

Verwendung und Wissenswertes über Kirschlorbeer Rotundifolia

Diese prächtige immergrüne Pflanze wird aufgrund ihres schnellen Wachstums sowohl in der Höhe als auch in der Breite verwendet, um reich zu werden Zaun Hecken in Gärten und öffentlichen Parks auch ideal als grüne Barriere zur Bekämpfung der Luftverschmutzung in Großstädten.

In vielen europäischen Regionen wird der Kirschlorbeer auch als Baum angebaut: Hier darf sich die Hauptachse zu Lasten der Seitenäste entwickeln.

Toxizität von Kirschlorbeer für Mensch, Hund und Katze

Im Gegensatz zum Lauro oder Alloro ist der Kirschlorbeer es ist ein gif.webptige Pflanze für den Menschen und ist auch in der Liste der Gif.webptpflanzen für Hunde und Katzen enthalten.

Die Zweige, Blätter und vor allem die Beeren sind beim Verschlucken gif.webptig, da sie eine bestimmte pflanzliche Substanz enthalten oder cyanogenes Glykosid, bekannt als prunasina, in der Lage zu befreien Blausäure die auf metabolischer Ebene und mit schwerwiegenden Folgen auf der Nierenebene Schäden verursachen kann, erkennbar am Geruch von Bittermandeln, die auch in den Samen anderer Drupaceae enthalten sind, wie: Aprikose, Pfirsich, Kirsche, Pflaume usw.

In Anwesenheit von Kindern oder kleinen Welpen von Haustieren ist es ratsam, die Beerensträuße, die zwischen den Zweigen hängen, zu entfernen.

Die Einnahme von etwa 10 Beeren kann zum Tod durch Blausäurevergif.webptung führen.

Neugierde

Der Prunus laurocerasus und wurde im sechzehnten Jahrhundert, wahrscheinlich 1576, nach Italien importiert.

Fotogalerie Kirschlorbeer

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave