Das Rettich, Raphanus sativus, es ist ein Gemüse weit verbreitet im Gemüsegarten und weit verbreitet in der Küche zur Zubereitung von Salaten. Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich in Farbe, Wurzelform und Reifezeit.
Allgemeine Eigenschaften von Rettich
Der Rettich ist eine krautige Pflanze aus der großen Familie der Kohlgewächse, asiatischer Herkunft, die wegen ihres köstlich würzigen Geschmacks in ganz Italien einjährig angebaut wird.
Die ca. 20 cm hohe Pflanze besteht aus einem Wurzel essbar fleischig und aus einem Klumpen Blätter gelappt zu kleinen grünen Rosetten angeordnet, in deren Mitte weiße zwittrige Blüten mit kreuzförmiger Krone sprießen.
DAS Früchte es sind kleine kugelförmige ziegelrote Samen, die kleinen Linsen ähneln.
Radieschenanbau
Exposition
Rettich bevorzugt kühles, gemäßigtes Klima. aber geschützt verträgt es auch niedrige Temperaturen.
Boden
Obwohl sie in jeder Art von Boden gut wächst, bevorzugt sie mittelharte, lockere und gut durchlässige Böden.
Bewässerung
Es braucht reichlich und häufig im Sommer und selten im Frühjahr.
Düngung
Es erfordert organische Düngung auf Basis von reifem Dünger von etwa 2q pro 100 Quadratmeter, 2 Monate vor der Aussaat und in einer Tiefe von 30 cm.
Vermehrung des Rettichs
Die Pflanze vermehrt sich durch Samen und die Aussaat erfolgt wie Mangold oder Spinat je nach Sorte zu unterschiedlichen Jahreszeiten zwischen Februar - August
Das könnte Sie interessieren: Centella asiatica - Wiesentiger
Aussaat von Rettich
Die Aussaat muss direkt im Freiland erfolgen, indem die Samen in einer Tiefe von ca. 1,5 cm, in den Reihen ca. 5 cm und zwischen den Reihen 15 cm eingegraben werden.
Der Aussaatboden muss gründlich bearbeitet und reich an organischer Substanz sein.
Die Keimung der Samen variiert je nach Jahreszeit und innerhalb von 6-10 Tagen erscheinen kleine Sämlinge, die aus zarten Knospen mit herzförmigen Blättern gebildet werden.
Haben Sie Probleme mit Pflanzen? Tritt der Gruppe bei
Ernte von Radieschen
Die Ernte erfolgt etwa einen Monat nach der Aussaat und auf jeden Fall bevor der Rettich seine maximale Größe erreicht hat, sonst platzt die Wurzel und das Fruchtfleisch verliert an Geschmack und Wert.
Konservierung von Radieschen
Nach der Ernte sollte dieses leckere Gemüse im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 3 - 4 Tagen verzehrt werden.
Sorten von Rettich
Unter den bekanntesten Sorten erinnern wir uns:
- der sehr frühe Rettich von Sachsen mit runder Wurzel und roter Rinde;
- der frühe d-förmige Rettich'Olive mit roter Rinde und länglicher Wurzel;
- der mittelspäte Rettich Riesenrot rote Rinde, große runde Wurzel;
- der mittel-späte Rettich der Langes Eis mit verlängerter Wurzel und weißer Rinde.
Rettichschädlinge und Krankheiten
Unter den Parasiten, die den Rettich befallen, erinnern wir uns: die Nacht-, die grillotalpa, die Blattläuse, die fliegt und der Flöhe die die Blätter durchbohren und schließlich die Larven von Kohl altica.
Kuren und Behandlungen
Unkraut jäten, hacken e Verdünnung nach der Ausgabe des dritten Merkblattes. Mit einem leichten Strohmulch bedecken.
Die Bekämpfung von Parasiten erfolgt durch Bewässerung der Pflanzen mit Pyrethrum-Pulver, mit Produkten auf Diazinon-Basis oder mit speziellen Fallen.
Verwendung von Rettich
Rettich ist ein kalorienarmes Gemüse, das sich ideal zur Schlankheitskur eignet und in der Küche vor allem in gemischten Salaten, als Beilage zu Fleischgerichten und auch bei der Zubereitung von leicht scharfen Saucen verwendet wird; sogar die gekochten Rettichblätter eignen sich hervorragend für Salate.
In der Phytotherapie wird Rettich wegen seiner therapeutischen Eigenschaften bei der Behandlung zahlreicher Infektionen eingesetzt.
Kalorien Rettich
100 Gramm nur von Rettich machen 11 Kalorien.
Radieschen Fotogalerie













