Agarista populifolia ist eine strauchige Pflanze a Frühlingsblüher geeignet für alle Gärten, auch rustikale und natürliche Gärten, geschätzt für seine einfache Kultivierung und Widerstandsfähigkeit gegen Kälte und Parasitenbefall.
Allgemeine Eigenschaften Agarista
L'Agarista populifolia ist eine mehrjährige Strauchpflanze aus der Familie der Ericaceae in Amerika heimisch verbreitete sich spontan in den Feuchtgebieten, Sümpfen, Flussauen der Vereinigten Staaten, Mexikos, Mittelamerikas, Südamerikas, Afrikas, der Inseln des Indischen Ozeans.
Es ist ein kleiner immergrüner Strauch, der bei geeigneten klimatischen Bedingungen bis zu 2 Meter hoch wird.
Es kann leicht als Strauch oder als Bäumchen angebaut werden.
Dort Wurzel fest mit dem boden verankert, ist sie robust, pfahlwurzel und reich an zahlreichen sekundär- oder Adventivwurzeln, die wie die primäre dazu beitragen, Wasser und lebenswichtige nährstoffe zu sichern.
DAS Geäst unterschiedlich verzweigt sind sie schlank, am Bodengrund halb verholzt und zu den apikalen Extremitäten krautig, und im aufrechten Zustand neigen sie dazu, sich unter dem Gewicht der Blütenstände zu wölben. Dort Borke es ist dünn und graugrün gefärbt.
Das Blätter abwechselnd und gegenständig ledrig, glänzend, kahl und hellgrün gefärbt; sie haben eine eiförmige Form mit glatten oder leicht gezähnten Rändern und einer leicht spitzen Spitze. Die jungen Blätter haben, ähnlich denen der Photinia, eine eher rötliche Farbe.
DAS Blumen, 20-30, werden in auffälligen Blütenständen in Büscheln gesammelt, die während der Blütezeit zwischen den Schnittpunkten der Blattachseln mit den Stängeln erscheinen. Die Blüten von Agarista populifolia, wie die von Corbezzolo oder Pieris, haben die Form von kleinen Glocken, haben eine cremeweiße Farbe und ziehen mit ihrem zarten Duft viele bestäubende Insekten und verschiedene Schmetterlingsarten an.
DAS Früchte sie sind dunkel gefärbte subglobose-eiförmige Kapseln, die zahlreiche Samen enthalten.
DAS Saat, 120-250, pro Kapsel haben die länglich-pyramidale oder eckig-obovoide Form und wenn sie im Sommer frisch gesammelt werden, sind sie sehr fruchtbar und keimen in kurzer Zeit. Die Früchte und Samen des Agaristen sind eine ausgezeichnete Nahrungsquelle für Vögel und andere Tiere.
Blüte
Die Agarista populifolia-Pflanze es blüht im späten frühjahr, zwischen Mai und Juni und manchmal sogar bis Mitte Juli. Die weißen Blüten schaffen mit dem Kontrast des grünen Laubs einzigartige szenische Effekte.
Agaristenanbau
Exposition
Es ist eine Pflanze, die bevorzugt Schattenbelichtung, entwickelt sich aber auch an schattigen Plätzen oder in voller Sonne nur in den ersten Morgenstunden gut. In Regionen mit sehr heißen Sommern sollte sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, um großflächige Verbrennungen der Blätter zu vermeiden. Keine Angst vor der Kälte Da sie auch intensive und anhaltende Fröste gut verträgt, kann sie auch in Regionen mit hartem Winterklima im Freiland angebaut werden.
Das könnte Sie interessieren: Zwergpalme - Anbau Chamaerops
Boden
Wie viele andere Ericaceae und viele säureliebende Pflanzen bevorzugt Agarista populifolia auch saure, lockere und gut durchlässige Böden, um zu verhindern, dass Wasserstau das Wurzelsystem ernsthaft schädigt. Das optimale Wachstumsmedium ist eine Mischung aus Sand, Ton, Lehm, organischem Material (Dünger). In kalkhaltigen Böden neigen die Blätter der Pflanze dazu, ihre hellgrüne Farbe zu verlieren. Es ist sehr wichtig, den sauren pH-Wert des Bodens unverändert zu halten.
Bewässerung
Von Frühjahr bis Herbst, besonders in Trockenperioden, ist der Agarist es sollte regelmäßig gegossen werden um einen immer feuchten, aber nicht mit Wasser durchnässten Boden zu gewährleisten. Auch im Sommer muss häufiger bewässert werden. Das zur Bewässerung verwendete Wasser muss vorzugsweise Regenwasser sein, und wenn es nicht vorhanden ist, muss das des Brunnens verwendet und mindestens 12 Stunden lang dekantiert werden. Zu kalkhaltiges Wasser reduziert den Säuregehalt des Bodens erheblich.
Haben Sie Probleme mit Pflanzen? Tritt der Gruppe bei
Düngung
Um stark und üppig zu wachsen und üppige Blüten zu produzieren, benötigt der Agarist sowohl Makro- als auch Mikronährstoffe. Am Ende des Winters, wenn die Pflanze wieder zu vegetieren beginnt, reicht es, sie an ihrem Fuß zu begraben düngen gut ausgereift oder vonRegenwurmhumus dann alle 3-4 Monate eine Mindestaufnahme von körniger Langzeitdünger speziell für acidophile Pflanzen. Die Düngung sollte auch erfolgen, wenn die Pflanze eingegraben wird, um die Wurzelbildung im neuen Zuhause zu erleichtern.
Vermehrung des Agaristen
Die Pflanze vermehrt sich leicht durch Samen und vegetativ durch Schnitt.
Multiplikation mit Samen
Die Aussaat erfolgt im Sommer durch Aussaat der frisch gesammelten Samen direkt im Haus oder in ein Saatbeet.
- Die Samen müssen auf einem geeigneten Substrat geschichtet werden, das mit Erde gemischt mit etwas Sand bedeckt ist.
- Das Saatbett muss bis zur Keimung feucht gehalten werden.
- Wenn die neuen Pflanzen eine Höhe von ca. 30 cm erreicht haben, können sie ausgedünnt und dauerhaft gepflanzt werden.
Vermehrung durch Stecklinge
- Sie wird im Sommer durchgeführt, indem halbverholzte Stecklinge von etwa 15 cm Länge von gesunden und kräftigen Zweigen des Jahres, die keine Blüten gebildet haben, mit einer gut geschärften und desinfizierten Schere entnommen werden.
- Die meisten Blätter werden entfernt, so dass nur das apikale Büschel übrig bleibt.
- Die Stecklinge werden in einer Kiste bewurzelt, die zu gleichen Teilen eine Mischung aus Sand und Torf enthält, die immer feucht gehalten wird, bis neue Triebe erscheinen.
- Nach der Bewurzelung sollten die Agaristenpflanzen zur Stärkung stehen gelassen und erst anschließend gepflanzt werden. Um neue Agarista-Pflanzen zu erhalten, können Sie auch die Saugnäpfe verwenden, die an der Basis der Pflanze wachsen.
System und Kombinationen
Der Agarist muss in ein Loch gepflanzt werden, das zuvor mit Nährstoffen angereichert wurde und eine ausreichende Größe für das Erdbrot hat, das sein Wurzelsystem umgibt. Seine Füße können mit schattigen Grünpflanzen wie Hosta und Blütenpflanzen wie Hortensien, Muscari oder Primeln kombiniert werden.
Beschneidung
Die Pflanze sollte beschnitten werden, um dem Laub eine harmonische Form zu geben und die Belüftung der innersten Teile zu begünstigen. Generell werden trockene Äste oder durch schlechtes Wetter beschädigte Äste abgeschnitten und zu lange und unordentliche gekürzt. Der Schnitt kann im Herbst und auch im zeitigen Frühjahr erfolgen.
Parasiten und Krankheiten der Agarista populifolia
Es ist ein rustikaler Strauch, der gegen gängige Tierparasiten wie Blattläuse und Schildläusen resistent ist. Bei den Pilzkrankheiten oder Kryptogamen hingegen ist sie wie die meisten anderen Zierpflanzen empfindlich gegen Wurzelfäule, wenn die Kulturerde nicht gut durchlässig ist.
Kuren und Behandlungen
Um eine vorzeitige Austrocknung und verkümmerte Blüten zu vermeiden, ist es wichtig, die Erde nicht vollständig austrocknen zu lassen. Pestizidbehandlungen sind nicht erforderlich. Wurzelfäule sollte verhindert werden, indem grober Sand oder anderes Drainagematerial in gewöhnliche Gartenerde gemischt wird. Um den Boden sauer zu halten, wird empfohlen, die Basis der Pflanze mit Kiefernrinde zu mulchen.
Verwendet
Der Agarist ist eine Zierpflanze, die sich zum Anlegen von Hecken eignet und auch als Einzelelement in halbschattigen Gartenbereichen schön ist. Es ist auch ideal als Einfassung für Teiche oder künstliche Becken. In der Nähe von Bächen oder an etwas feuchteren, aber gut durchlässigen Orten, erreicht sie ihre maximale Entwicklung und bringt spektakuläre Blüten zum Leben.
Neugierde
Der Name der Pflanze ist Agarista, der griechischen mythologischen Tochter von Clistene, gewidmet und spielt auf die Schönheit der Blumen an.
Ist der Agarist gif.webptig?
Alle Teile der Pflanze sind aufgrund der Anwesenheit von . gif.webptig grauanatoxine.
Verschlucken kann Hypotonie, Bradykardie, Krämpfe, Parästhesie, Bewusstlosigkeit, Arrhythmie und AV-Block verursachen.
Fotogalerie des Agaristen




