Pilea peperomioides - Chinesische Münzpflanze

Dort Pilea peperomioides Üblicherweise bekannt als Anlage chinesischer Münzen Es ist eine Zierpflanze, die wegen der besonderen Form ihrer Blätter geschätzt wird und weil sie sehr einfach zu wachsen und zu vermehren ist.

Charakteristik Pflanze chinesischer Münzen - Pilea peperomioides

Pilea peperomioides ist eine mehrjährige immergrüne Sukkulente aus der Familie der Urticaceae ursprünglich aus China, fast überall zu Zierzwecken kultiviert und erreicht normalerweise nach dem fünften Lebensjahr seine maximale Vitalität. Der Anbau von Pilea in Regionen mit einem sehr strengen Winterklima muss in einer Wohnung erfolgen, während er in Regionen mit mildem Klima auch im Freien in Kiesgärten, im mediterranen Garten, im Küstengarten und auch in Töpfen erfolgen kann Terrassen oder Balkone.

Die buschige Pflanze hat eine robuste Pfahlwurzel-Faszikulatwurzel, die bei optimalen Kulturbedingungen dicke Büsche mit fleischigen Stängeln von etwa 50 - 60 cm Höhe und hellbrauner Farbe entstehen lässt.

Etwa 15 Zentimeter lange Blattstiele verzweigen sich direkt aus den Stängeln und tragen große, sehr dekorative Blätter, ähnlich wie Münzen, weshalb die Pflanze auch genannt wird Anlage chinesischer Münzen.

Das Blätter sie sind rund mit klaren und glatten Rändern; die obere Seite ist ledrig, glänzend und leuchtend dunkelgrün, während die untere opak und hellgrün ist. Die Blätter der Pilea peperomiodes haben deutliche kugelförmige Flecken von tiefgelber Farbe.

Das Blätter basal fallen im Laufe der Zeit ab und lassen Platz für neue, die in kurzer Zeit größer werden und einen Durchmesser von etwa 5 cm erreichen.

DAS Blumen, unscheinbar und denen der Begonie ähnlich, sind weiß und werden von langen Ästen der Hauptstämme getragen.

DAS Saat sie sind klein und dunkel.

Blüte: die chinesische Münzpflanze blüht im Frühjahr.

Das könnte Sie interessieren: Chinesischer Mandarinenlikör

Anbau von Pilea Peperomioides

Exposition: Es ist eine Pflanze, die helle Orte bevorzugt, aber nicht in direktem Kontakt mit den Sonnenstrahlen. In der Wohnung sollte es an Orten platziert werden, die vor kalten Luftströmen geschützt sind und von Wärmequellen wie Heizkörpern und Hunden entfernt sind. Im Sommer kann die Pflanze ins Freie, an einen schattigen und geschützten Standort ins Haus genommen werden, sobald die Temperaturen unter 10 °C sinken.

Boden: Auch wenn die Pflanze auf jedem Boden kräftig und üppig wächst, bevorzugt sie ein lockeres, organisches, substanzreiches und durchlässiges Kultursubstrat bei jedem pH-Wert.

Bewässerung: Auch wenn es sich um eine dürreresistente Pflanze handelt, sollte die Pilea ab Frühjahr und den ganzen Sommer über reichlich gegossen werden und der Boden muss immer konstant und leicht feucht sein. Um die richtige Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten, lassen Sie einfach etwas Wasser in der Untertasse und besprühen die Blätter von Zeit zu Zeit mit kalkfreiem Wasser bei Raumtemperatur. Um Wurzelfäule zu vermeiden, empfiehlt es sich, groben Schotter auf den Boden der Untertasse zu legen. Im Winter sollte die Bewässerung auf das Nötigste reduziert und nur dann bewässert werden, wenn der Boden mehrere Tage trocken ist.

Haben Sie Probleme mit Pflanzen? Tritt der Gruppe bei

Düngung: Vom vegetativen Neustart bis zum Ende des Sommers wird die Pilea-Pflanze alle 2 Wochen mit einem speziellen Flüssigdünger für Grünpflanzen in geeigneter Verdünnung im Gießwasser gedüngt. Für ein harmonisches Pflanzenwachstum und die Bildung neuer Pflanzengewebe muss der Dünger die richtige Menge an Makroelementen wie Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) sowie eine Mindestmenge an Mikroelementen wie Magnesium enthalten ( Mg), Eisen (Fe), Mangan (Mn), Kupfer (Cu), Zink (Zn) usw.

Pilea-Vermehrung - Pflanze chinesischer Münzen

Pilea peperomioides vermehrt sich spontan durch Samen (Selbstaussaat), kann aber leicht durch Abschneiden des apikalen Astes oder durch Teilung der basalen Saugnäpfe vermehrt werden.

Mit einem gut geschärften und desinfizierten Werkzeug reißen Sie einen gesunden und kräftigen Zweig ab und wurzeln ihn in einer Mischung aus Sand und Torf zu gleichen Teilen.

Für eine noch schnellere Vermehrung kann der Astschnitt wie bei Potos the Cissus durch Hydrokultur oder Hydrokultur bewurzelt werden.

Der Zweig wurzelt in einer Vase mit Wasser. In wenigen Tagen werden die Wurzeln sprießen und an diesem Punkt wird die neue Pflanze sehr vorsichtig in einen kleinen Topf mit gut durchlässiger weicher Erde umgepflanzt.

Multiplikation durch Teilung von Saugnäpfen

Es handelt sich um eine sehr einfache agamische Vermehrungsmethode, mit der Sie neue abgewachsene und mit der Mutterpflanze genetisch identische Pilea peperomiodes-Pflanzen erhalten. Die an der Basis der Mutterpflanze erscheinenden Saugnäpfe lösen sich von der Mutterpflanze und werden gleichzeitig in einem kleinen Terrakottatopf vergraben, der immer fruchtbare und weiche Erde enthält.

Umtopfen

Die Pilea wird jedes Jahr im Frühjahr zwischen März oder April umgetopft, wobei ein Topf verwendet wird, der etwas größer ist als der vorherige, fruchtbarer Boden mit etwas Sand vermischt wird, um den Abfluss des Gießwassers zu fördern. Um Wurzelfäule zu vermeiden, empfiehlt es sich, groben Schotter oder Steingutstücke auf den Topfboden zu legen.

Schädlinge und Krankheiten Pilea peperomioides - Chinesische Münzpflanze

Es ist eine rustikale Pflanze, die resistent gegen den Angriff durch gängige Tierparasiten wie Blattläuse und Schildläusen ist. Unter den Pilzkrankheiten fürchtet sie Wurzelfäule, wenn das Wachstumssubstrat nicht ausreichend entwässert wird. Manchmal können die Blätter von Grauschimmel oder Rost befallen sein.

Neugierde

Pilea peperomioides ist allgemein bekannt als Pflanze des Missionars da es ein norwegischer Missionar war, der es 1946 in Europa einführte, insbesondere in Norwegen und Skandinavien.

Die Anfang des 20. Jahrhunderts in China in der Bergprovinz Yunnan entdeckte Pflanze ist als Zierpflanze weit verbreitet und in angelsächsischen Ländern auch als bekannt Chinesische Geldpflanze, Pfannkuchenpflanze, Pannenkoenplan, Lefse-Pflanze, Missionarspflanze.

Die Pflanze der chinesischen Münzen sollte nicht mit der Lunaria oder der Münze des Papstes verwechselt werden.

Fotogalerie Pilea peperomioides - Pflanze der chinesischen Münzen

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave