Buschige Wolfsmilch - Euphorbia characias

L'Euphorbia characias oder buschige Eurobie Es ist eine Zierpflanze, die in allen öffentlichen und privaten Gärten wegen ihrer eleganten Haltung, ihrer besonderen und sehr dekorativen Blüte angebaut wird.

Eigenschaften Euphorbia characias - Buschige Wolfsmilch

Euphorbia characias, wissenschaftlicher Name Euphorbia wulfenii, ist eine Pflanze aus der Familie der Euphorbiaceae, heimisch in Kleinasien und Nordafrika, in ganz Südeuropa verbreitet. In Italien kommt sie spontan bis zu 1000 Meter über dem Meeresspiegel in den trockenen und unbebauten Gebieten fast aller Regionen vor, insbesondere der südlichen und auf den Inseln Sizilien und Sardinien eingeschlossen.

Die buschige Euphorbie ist eine Pflanze immergrüne Staude gebildet von einer robusten rhizomatösen Wurzel - faszikuliert mit zahlreichen sekundären Adventivwurzeln. Der oberirdische Teil, meist strauchig - buschig, besteht aus zahlreichen Schlagzeug aufrecht, zylindrisch bis 120 Zentimeter hoch.

Die Stängel im basalen Teil sind halb verholzt, rötlich gefärbt und ohne Blätter. Im medianen und apikalen Teil hingegen sind sie grün, mit einem dicken und dichten Flaum bedeckt und von dichten Blattbüscheln umgeben. Die Stängel von Euphorbia characias geben, wie bei allen anderen Pflanzenarten derselben Familie, wenn sie gebrochen werden, einen stark irritierenden weißen und dichten klebrigen Latex ab. Unter dem Gewicht der Blütenstände neigt der apikale Teil der Stängel dazu, sich nach unten zu wölben.

Das Blätter, etwa 10 Zentimeter lang und spiralförmig entlang der Stängel angeordnet, sind lanzettlich, ganzrandig und auf der oberen Seite von bläulich-grüner Farbe, auf der unteren von einem graugrünen Ton. Es gibt keinen Mangel an Euphorbie characias mit hellgrünen Blättern mit gelben Variationen.

DAS Blumen oder besser gesagt ich ciazi sie werden in großen, für die Euphorbiaceae typischen Blütenständen gesammelt. Jede Blüte besteht aus vier oder fünf sterilen grünen Hochblättern, die, wenn sie miteinander verschmolzen sind, eine schalenförmige Hülle um eine gelbe weibliche Blüte bilden, die in der Mitte der Basis der Hülle positioniert ist. Die weibliche Blüte ist wiederum von 5 hellbraun gefärbten Staubblättern (männlichen Blüten) umgeben.

Das könnte Sie interessieren: Balkonpflanzen

Das Obst Es ist eine kleine grüne und behaarte trikarpellare Kapsel, die 3 winzige Samen enthält. Bei voller Reife verfärbt sich die Kapsel dunkelbraun und öffnet sich, wobei die Samen weit von der Mutterpflanze abstehen.

DAS Saat mit einer hervorstehenden konischen Karunkel ausgestattet, sind sie silbrig-grau gefärbt.

Blüte: die buschige euphorbia blüht im frühjahr von april bis ende juni, manchmal sogar im juli.

Haben Sie Probleme mit Pflanzen? Tritt der Gruppe bei

Anbau Buschige Wolfsmilch - Euphorbia characias

Exposition: er bevorzugt viele Stunden am Tag helle und sonnige Plätze. Es verträgt Temperaturen von einigen Grad unter Null. Für den Anbau in Töpfen ist der ideale Standort fast immer Halbschatten.

Boden: wie die Gemeine Euphorbien bevorzugt auch diese Art trockene Böden, die arm an organischer Substanz sind. Das ideale Wachstumsmedium muss gut entwässert und mit grobem Sand vermischt werden, um Wasserstau und folglich Wurzelfäule zu vermeiden. Für die Topfkultur dieser Pflanze ist das optimale Substrat eine Mischung aus Universalerde und grobem Flusssand.

Bewässerung: die buschige euphorbia ist mit dem regen zufrieden, aber während längerer trockenheit, im frühjahr und sommer, bewässern sie in maßen und nur, wenn der boden vollständig trocken ist. Im Winter muss das Gießen komplett eingestellt werden, wenn die Pflanze im Freien im Garten angebaut wird. Wenn die Euphorbia in Töpfen angebaut wird, reicht es im Winter aus, die Erde leicht anzufeuchten, immer wenn sie vollständig trocken ist.

Düngung: im Herbst etwas organischen Langzeitdünger am Fuß des Strauches vergraben Ab dem Vegetationsbeginn 1/2 mal im Monat Flüssigdünger für Blühpflanzen in Gießwasser verdünnt bereitstellen. Stickstoffdünger werden nicht empfohlen, da die Pflanze zu viele zerbrechliche Stängel produziert, die unter dem Gewicht der Blütenstände leicht brechen.

Vermehrung von Euphorbia characias

Die Pflanze vermehrt sich durch Samen, durch Teilung der Büschel und durch Schneiden.

Multiplikation mit Samen

Die Aussaat erfolgt im Herbst durch Ausstreuen der Samen in eine spezielle Mischerde, die bis zur Keimung immer feucht gehalten wird. Die neuen Setzlinge werden bis zur Frühjahrspflanzung in Einzeltöpfen zum Verstärken belassen.

Vermehrung durch Teilung

Es ist eine sehr einfache Methode der agamen Vermehrung, die Pflanzen mit den gleichen Eigenschaften wie die Mutter gewährleistet.

Im Herbst wird die Pflanze aus dem Boden gezogen und wie bei Calla-Lilien, Iris und vielen anderen Rhizom-Pflanzen mit einem sehr scharfen Messer die robustesten und gesündesten Wurzeln in mehrere Teile geteilt und im Moment vollständig durchwurzelt im Boden oder in Töpfen, das Auftauchen neuer Blätter signalisiert, dass es Wurzeln geschlagen hat.

Vermehrung durch Stecklinge

Auch mit dieser agamen Vermehrungstechnik können die Pflanzen von Buschige Wolfsmilch sie werden mit dieser Mutter identisch sein. Die Zeit für die Stecklinge ist nach dem Ende der Blüte. Nach dem Tragen der Gartenhandschuhe werden 18-20 cm lange Stecklinge von den gesünderen und robusteren Stielen genommen und sofort in kaltes Wasser gelegt, um das Auslaufen des Latex zu beseitigen, dann werden sie an einem schattigen und belüfteten Ort für mindestens 2 . verheilt Wochen.

Nach dem Trocknen werden die Stecklinge in einer Mischung aus Erde und Sand bewurzelt, die bis zur Bewurzelung leicht feucht gehalten werden muss. Der Behälter sollte an einem Ort mit einer konstanten Temperatur von ca. 28°C für mindestens 2 Wochen aufbewahrt werden. Die kleinen Pflanzen werden bis zum Zeitpunkt der Pflanzung gestärkt.

Pflanzen oder Pflanzen

Am Ende des Herbstes sollten buschige Euphorbia-Pflanzen in Löcher gepflanzt werden, die 50 Zentimeter voneinander entfernt und etwas größer sind als das Erdbrot, das ihre Wurzeln umgibt. Der gut bearbeitete Boden muss bis zum Kragen verdichtet werden. Vor der Transplantation ist es ratsam, immer Gartenhandschuhe und eine Brille zu tragen, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden, da das aus den abgebrochenen Stielen austretende Latex stark reizend ist. Die Aussaat in Regionen mit mildem Klima kann auch im Frühjahr erfolgen, wenn die Fröste vollständig abgewendet sind. so

Für die Aussaat im Freiland empfiehlt es sich, Euphorbia characias mit Nemesia, Campanula, Diascia, Iris, Sedum und Sempervivum zu kombinieren.

Beschneidung

Mit einer gut geschärften und desinfizierten Schere werden die verwelkten Blütenstiele an der Basis abgeschnitten, während im Herbst alle anderen gekürzt werden, um eine dichtere und kompaktere Entwicklung zu begünstigen.

Schädlinge und Krankheiten der buschigen Euphorbien

Es ist eine rustikale Pflanze, die sehr widerstandsfähig gegen Widrigkeiten und häufige Tierparasiten wie Blattläuse und Schildläusen ist. Unter den Pilzkrankheiten fürchtet sie Wurzelfäule durch Wasserstau und manchmal auch Mehltau, wenn die Umgebung zu feucht oder regnerisch ist. Zu viel Gießen führt zu Gelbfärbung und zum Fallen der Blätter.

Kuren und Behandlungen

Im Winter sollten buschige Euphorbia-Pflanzen vor der Kälte geschützt werden, indem ein Strohmulch an der Basis des Busches angebracht wird. Pflanzen, die in Töpfen angebaut werden, sollten in einer hellen, aber vor Frost geschützten Umgebung gelagert werden.

Toxizität von buschiger Euphorbia

Alle Pflanzenteile sind gif.webptig oder gif.webptig. Der Latex, der, wie bereits erwähnt, aus Stängeln (auch aus beschädigten Blättern) herauskommt, ist sowohl beim Verschlucken als auch bei Kontakt gif.webptig und kann Verbrennungen auf der Haut verursachen.

Diese Pflanze ist auch in der Liste der gif.webptigen Pflanzen für Hunde und Katzen enthalten, da das Latex stark stechend ist und bei unseren Haustieren Übelkeit, Erbrechen, Herzrhythmusstörungen und Atemprobleme verursachen kann.

Verwendet

Die buschige Euphorbien, wie viele andere Arten auch zu Zierzwecken es wird zur Herstellung von Gummi und Kautschuk angebaut.

Neugierde

Buschige Euphorbia gehört zur gleichen Familie sehr verbreiteter Pflanzen wie: Euphorbia Pulcherrima, von allen als Weihnachtsstern und Christdorn-Euphorbia bekannt.

Die Pflanze trägt den Namen Euphorbus (1. Jahrhundert v. Chr.), dem griechischen Arzt, der den von dieser Pflanze produzierten Milchsaft zur Herstellung wirksamer Salben zur Behandlung von Pilzkrankheiten verwendete.

Im Volksmund heißt die Pflanze Watschuh genau wie der Löwenzahn.

Euphorbia-Fotogalerie

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave