Dichroa - Dichroa versicolor

Dort Dichroa versicolor es ist ein mehrjährige krautige Pflanze geeignet für die kultivierung in töpfen, im garten als isoliertes element oder für spektakuläre zierrabatten aufgrund der blütenschönheit und der zahlreichen blau-violetten beeren.

Eigenschaften Dichroa

Dichroa ist eine immergrüne Pflanze aus der Familie der Hortensiengewächse ursprünglich aus Ost- und Südostasien, in Burma weit verbreitet und in allen Regionen Chinas kultiviert.

Die Pflanze mit einem robusten und tiefen Wurzel rhizomatös-faszikuliert, form Gebüsch 2 Meter hoch und sogar über 90 cm breit.

Das Stängel vom Halbholz bis zur Basis werden sie zu den Spitzen hin krautig, in der Blütezeit und in der Zeit, in der sie mit dicken Beerenbüscheln bedeckt sind, leicht hängend.

Das Blätter, elliptisch-lanzettlich mit gezähnten Rändern und spitzen Spitzen, sie sind paarweise gegenüberliegend angeordnet und durchschnittlich 10 cm lang. Die Oberseite, die sich aufgrund des Vorhandenseins verschiedener Rippen rau anfühlt, ist dunkelgrün, während die untere glatter und blassgrün ist.

DAS Blumen, in racemischen Blütenständen gesammelt, werden sie auf den Spitzen der Stängel getragen; die krone besteht aus 5 rosa oder tiefblauen blütenblättern, die lange staubgefäße umgeben, die auffällig aus den geöffneten blüten hervortreten.

Auf die Blumen folgt die Früchte, der glänzend blauvioletten Beeren, die in Büscheln auf Höhe oder der Blattknoten und Zweige gesammelt sind.

Das Beeren von Dichroa bleiben auch nach dem Laubfall und den ganzen Winter an der Pflanze erhalten und ihre Farbe ist wie die der Blüten an den pH-Wert des Bodens gebunden.

DAS Saat klein, fleischig und dunkel sind von den Beeren umschlossen und mit einem gallertartigen Fruchtfleisch bedeckt.

Das könnte Sie interessieren: Bodendecker

Blüte von Dichroa: unter optimalen Umweltbedingungen blüht sie fast das ganze Jahr über, vom späten Frühling bis zum späten Herbst. oft befinden sich auf derselben pflanze gleichzeitig blüten und früchte.

Dichroa-Anbau

  • Exposition: es bevorzugt sonnige Plätze für viele Stunden am Tag und gut geschützt vor kalten Winden. Er verträgt hohe und niedrige Temperaturen recht gut.
  • Boden: während sie sich an jede Art von Boden anpasst, liebt sie solche, die reich an organischem Material, locker und gut durchlässig sind und wie Hortensien, um blaue Blüten zu produzieren, benötigt sie einen sauren pH-Boden, während sie für rosa Blüten ein Substrat mit einem neutralen oder alkalischen pH-Wert benötigt.
  • Bewässerung: im Boden aufgezogen, ist sie mit Regenwasser zufrieden, sollte aber auch bei längerer Trockenheit bewässert werden, um die Blüte nicht zu beeinträchtigen. Die in Töpfen angebaute Dichroa benötigt eine größere Wasserversorgung, insbesondere in schwülen Hitzeperioden.
  • Düngung: Düngen Sie den Boden vor dem Pflanzen mit reifem Dünger und geben Sie dann bis zum Herbst alle zwei Monate einen Langzeitdünger in Granulatform. Die Düngung muss für die gesamte Winterperiode ausgesetzt werden.

Haben Sie Probleme mit Pflanzen? Tritt der Gruppe bei

Multiplikation Dichroa

Die Pflanze vermehrt sich im Frühjahr durch Samen und im Herbst durch halbholzigen Steckling.

Dort Aussaat es wird in einem geschützten Saatbett durchgeführt, indem die Samen in einer Tiefe von 1-2 cm vergraben werden. Es dauert ziemlich lange und die neuen Exemplare werden aufgrund der Gen-Rekombination andere Eigenschaften haben als die Mutterpflanze.

Dort Vermehrung durch Stecklinge es ist der Aussaat vorzuziehen, wenn Sie Exemplare erhalten möchten, die der Mutterpflanze entsprechen.

Mit einer gut geschärften und flammdesinfizierten Schere werden etwa 15 cm lange Stecklinge entnommen. Nach der Behandlung mit einem Bewurzelungshormon müssen die Stecklinge in einem leicht feucht gehaltenen Torf-Sand-Gemisch bewurzelt werden, bis neue Triebe erscheinen.

Das Erscheinen neuer Blätter signalisiert, dass die Wurzeln Wurzeln geschlagen haben und nach etwa einem Monat, wenn die Dichroa-Sämlinge stark genug sind, um gehandhabt zu werden, können sie an einen dauerhaften Aufenthaltsort verpflanzt oder in einzelnen Töpfen aufgezogen werden.

Pflanzen oder Pflanzen

Das Transplantation es muss in Löchern durchgeführt werden, die so breit und tief sind wie die doppelte Größe der Wurzeln der Dichroa. Da die Pflanze dazu neigt, sich sogar in der Breite auszudehnen, beträgt die Pflanzdichte 1 Quadratmeter pro Pflanze. Der Boden muss gut bearbeitet und ggf. mit entsprechenden Vorkehrungen ergänzt werden.

Inzucht

Dichroa kann mit Callicarpa, Hortensie paniculata und anderen sommer-herbstblühenden Pflanzen angebaut werden.

Ich umtopfe Dichroa

Das Umtopfen erfolgt alle 2 Jahre im Frühjahr oder wenn die Wurzeln aus den Wasserablauflöchern kommen. Der Topf muss größer sein als der vorherige und die Pflanze muss mit dem ganzen Erdbrot umgetopft werden, das die Wurzeln umhüllt, um sie nicht zu traumatisieren.

Die zum Umtopfen zu verwendende Erde muss frisch und locker sein, am besten mit reifem Mist vermischt für eine bessere Nährstoffversorgung und immer mit den von der Pflanze geforderten pH-Werten.

Beim Umtopfen der Dichroa ist aufgrund der Größe des Kübels oder Pflanzgefäßes praktisch unmöglich, 3-5 cm der alten Erde werden entfernt und durch frische und fruchtbare Erde ersetzt.

Beschneiden von Dichroa

Auch wenn die Pflanze keinen echten Schnitt erfordert, ist es ratsam, die alten Zweige um 20-30 zu kürzen, um das Ausstoßen neuer zu erleichtern. Trockene und kältegeschädigte Stängel müssen am Kopfansatz abgeschnitten werden.

Schädlinge und Krankheiten Dichroa versicolor

Es ist eine rustikale Pflanze, die gegen Blattläuse und Cochenille resistent ist. Unter den verschiedenen Pilz- oder Kryptogam-Krankheiten ist es jedoch sehr anfällig für Mehltau oder weiße Krankheit, die dichte staubige Cluster auf den Blättern bildet und den regulären Prozess der Chlorophyll-Photosynthese beeinträchtigt. Diese Pilzkrankheit manifestiert sich vor allem bei zu regnerischem Frühling und an Orten, an denen der Sommer von feuchter Hitze geprägt ist. schwül und feucht.

Kuren und Behandlungen

Die Dichroa ist nicht besonders pflegeleicht, aber in Regionen mit strengen Wintern empfiehlt es sich, den Strauchansatz mit einer Mulchschicht aus Stroh oder mit eigenen trockenen Blättern zu schützen.

Pestizidbehandlungen sollten nur bei Bedarf durchgeführt werden und zur Bekämpfung von Echtem Mehltau können die Blätter mit einer Lösung aus Wasser, Bicarbonat und Essig oder mit einem Knoblauchmazerat besprüht werden.

Vielzahl von Dichroa

Unter den verschiedenen Arten erinnern wir uns an:

  • Dichroa daimingshanensis
  • Dichroa hirsuta
  • Ich erkläre sehr weich
  • Dichroa yaoshanensis
  • Dichroa yunnanensis
  • Dort Ich erkläre Fieber, Dame in Blau, eine in Tibet und Nepal beheimatete Sorte mit immergrünem Laub, die zwischen August und Oktober tiefblaue Blüten in Hülle und Fülle hervorbringt. Diese schöne Pflanze, die etwa 1 Meter hohe Büsche bildet, eignet sich für den Anbau in Regionen mit mildem Klima und in Böden mit saurem pH-Wert.

Kurioses und Anwendungen

Der Name der Dichroa febrifuga ist mit ihrem Geschäft verbunden: dieWurzelextrakt, Reich an februfigina, wird seit Jahrhunderten in der chinesischen Medizin gegen Malaria-Fieber eingesetzt. Tatsächlich wird der Wirkstoff dieser Pflanze im Arzneibuch und in traditionellen Präparaten durch die Zugabe von Pflanzenextrakten aus Süßholz, Jujube und Ingwer verstärkt.

Prächtige Beispiele von Dichroa sind in der zu bewundernBotanischer Garten von Brera.

Fotogalerie Dichroa

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave