Wilde Schlehe - Prunus spinosa

Das Schwarzdorn ist eine uralte Wildpflanze, die heute als Zaunhecke in Parks, öffentlichen und privaten Gärten, im Gemüsegarten, im Obstgarten kultiviert wird, nicht nur um hervorragende Früchte mit vielen nützlichen Eigenschaften zu produzieren, sondern vor allem wegen ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Widrigkeiten und Smog .

Eigenschaften Schlehe - Prunus spinosa

Die wilde Schlehe, Prunus spinosa, ist eine winterharte Pflanze der Lee-Familiele Rosengewächse weit verbreitet in Nordafrika, Asien, Europa und in den hügeligen und bewaldeten unbebauten Gebieten fast aller italienischen Regionen.

Die Schlehe ist ein laubabwerfender und langlebiger Strauch, der sich durch ein langsames Wachstum auszeichnet, das im Laufe der Zeit sogar 3 Meter hoch werden kann.

L'Wurzelsystem er ist robust und tief, die unterschiedlich gedrehten und dornigen Äste sind mit einer braun-grauen Rinde bedeckt. Die Krone ist je nach Art der Zucht erweitert oder pyramidenförmig.

Das Blätter, die nach den Blüten erscheinen, sind eiförmig, mit leicht gezähnten Rändern. Die obere Blattseite ist kahl und dunkelgrün, während die hellere untere entlang der Adern behaart ist.

Im Herbst färben sich die Blätter vor dem Fallen wie die des Azurblaus intensiv bräunlich-gelb.

DAS Blumen, angenehm nach Honig duftend, haben sie eine Krone aus 5-6 gelappten Blütenblättern von einer offenen weißen Farbe und bedecken während der Blütezeit alle Zweige wie ein Wolkenmantel.

DAS Früchte es sind kleine rundliche Beeren oder Steinfrüchte mit blau-violetter Schale in voller Reife, die in der Regel im Herbst abgeschlossen ist.

Das könnte Sie interessieren: Biricoccolo - Prunus dasycarpa

Die Schale von Schlehen ist wie bei anderen Pflaumensorten mit einer Patina namens Bloom überzogen.

Das saftige Fruchtfleisch mit süß-säuerlichem Geschmack umhüllt einen einzigen zentralen länglichen Samen.

Die Früchte der Schlehe sind auch eine Nahrungsquelle für Wildtiere wie Vögel und Wild.

Blüte der Schlehe

Die Wilde Schlehe ist einer der ersten Obstbäume, der mit seiner frühen Blüte Ende Februar, die teilweise bis Ende April reicht, den Frühling einläutet.

Haben Sie Probleme mit Pflanzen? Tritt der Gruppe bei

Schwarzdornanbau

Exposition

Es ist eine Pflanze, die, auch wenn sie sich auch an halbschattigen Standorten gut entwickelt, um reichlich zu blühen und reichlich Früchte zu tragen, sonnige Standorte braucht. Es ist eine rustikale Pflanze, die die kalten Temperaturen des Winters nicht fürchtet und hitzebeständig ist.

Boden

Sie passt sich jeder Bodenart an, von kalkhaltigen bis zu tonigen Böden, solange sie gut durchlässig sind.

Bewässerung

Die Schlehe ist ein dürreresistenter Strauch und selbst wenn sie mit Regenwasser zufrieden ist, ist es gut, sie regelmäßig zu bewässern, insbesondere während der Blüte und der Fruchtproduktion.

Düngung

In Bezug auf die Düngung ist dieser Strauch nicht sehr anspruchsvoll, aber um die Produktion der blühenden Zweige anzuregen, ist es ratsam, im Herbst einen reifen Dünger oder einen körnigen Langzeitdünger mit ausgewogenen Makroelementen und einem guten Anteil zu seinen Füßen zu verabreichen von Mikroelementen, die für ein harmonisches Wachstum des Pflanzenteils nützlich sind.

Vermehrung der Schlehe

Die Wilde Schlehe vermehrt sich durch Samen, aber viel leichter durch Schneiden oder durch Teilen der grundständigen Saugnäpfe.

Vermehrung durch Stecklinge oder durch Saugnäpfe

Die Vermehrung der Agamen durch Stecklinge oder durch Ausläufer erfolgt während der vegetativen Ruhezeit der Pflanze, im Herbst oder im zeitigen Frühjahr.

Die Stecklinge, die mit einer gut geschärften und desinfizierten Schere entnommen werden, werden in Behältern zur Wurzel gelegt und in Töpfen oder Kisten mit einer Mischung aus Erde mit Sand vermischt. Nach erfolgter Bewurzelung werden die neuen Pflanzen vor der endgültigen Pflanzung mindestens 2 Jahre in Einzeltöpfen zur Verfestigung belassen.

Pflanzen oder Pflanzen

Die Anlage wird in der Regel im Herbst durchgeführt. Die Löcher, die die Schlehensämlinge aufnehmen sollen, müssen doppelt so breit und tief sein wie das Erdbrot, das die Wurzeln umgibt. Der empfohlene Pflanzabstand beträgt 1-1,5 m zwischen den Pflanzen und 2-2,5 m zwischen den Reihen. Für eine korrekte Entwicklung der Pflanzen ist es ratsam, sie mit Pfählen zu unterstützen.

Beschneidung

Generell werden nur trockene oder abgebrochene Äste und infizierte Äste beschnitten. Wir greifen ein, wenn wir dem Laub eine harmonische Form verleihen oder das Wachstum von Pflanzen eindämmen wollen.

Ernte und Erhaltung von Schlehen

Die Früchte werden im Herbst geerntet und dann getrocknet oder gefroren gegessen. Um frisch verzehrt zu werden, müssen die Früchte gegen Ende Januar geerntet werden, da sie durch den Frost weich werden und den für unreife Kakis typischen Allampante-Geschmack verlieren.

Schädlinge und Krankheiten der Schlehe

Auch wenn es sich um eine rustikale Pflanze handelt, die gegen gewöhnliche Tierparasiten ziemlich resistent ist, wird sie manchmal, wenn das Klima zu feucht ist, von Blattläusen oder Cochenille befallen.

Unter den bakteriellen Krankheiten ist es empfindlich gegen bakteriellen Feuerbrand, der Äste, Blüten und Früchte abtötet.

Die Austrocknung der Zweige durch Nekrosen des Gehölzes, der Verlust von Blüten und Früchten sind stattdessen auf pathogene Pilze wie die Corineo oder die Monilia der Drupaceae amputierbar.

Kuren und Behandlungen

Behandeln Sie Schlehenpflanzen mit spezifischen Chemikalien oder biologischen Pestiziden wie Brennnesselmazerat. Im Frühjahr, vor oder nach der Blütephase, empfiehlt sich eine kupferbasierte Behandlung gegen Pilzkrankheiten. Bei Befall durch Schildläusen kann mit Weißöl eingegriffen werden, wobei im Winter präventiv Stamm und Äste behandelt werden.

Infizierte Äste müssen drastisch beschnitten und gleichzeitig verbrannt werden.

Verwendet

Schlehen können frisch, gekocht oder in Form von Marmelade und Geleesirup gegessen werden. Die kleinen Früchte der Schlehe werden auch zur Herstellung eines ausgezeichneten Likörs namens known verwendet Schlehe.

Der Verzehr von frischen oder getrockneten Früchten wird bei Appetitlosigkeit zur Anregung der Appetitsteigerung bei Appetitlosigkeit und in der Rekonvaleszenz empfohlen, da sie hervorragende natürliche energetisierende und revitalisierende Nahrungsergänzungsmittel sind.

Im phytotherapeutischen Bereich werden die Früchte der Schlehe als entschlackende Diuretika und natürliche Abführmittel verwendet.

Die mit den Blättern der Schlehe zubereiteten Aufgüsse sind ausgezeichnete homöopathische Mittel zur Behandlung von Erkältungen und Halsschmerzen, während die Kräutertees bei Verstopfung und Wassereinlagerungen hilfreich sind.

Die Früchte der Schlehe werden im kosmetischen und pharmakologischen Bereich zur Herstellung von Schönheitscremes und -salben zur Behandlung von Akne, Dermatitis, Wunden und leichten Verbrennungen sowie Mykosen und bakteriellen Infektionen verwendet.

Auch aus den Früchten wird ein feuchtigkeitsspendendes Pflanzenöl gewonnen, das beim Einmassieren auf der Haut diese regeneriert, weich und elastisch macht. Die Verwendung dieses Öls wird auch während der Schwangerschaft empfohlen, um die Bildung von Dehnungsstreifen zu verhindern.

Das harte und widerstandsfähige Schlehenholz eignet sich hervorragend als Brennstoff.

Neugierde

Die Verwendung von Früchten zum Beispiel darf keine Kerne enthalten, die Blausäure enthalten, eine sehr starke gif.webptige Substanz. Es ist auch in kleineren Größen in den Ästen und Wurzeln vorhanden, die aus diesem Grund nicht verwendet werden sollten.

Die Blüten der Wilden Schlehe sind essbar und können roh in gemischten Salaten oder zur Zubereitung von Risottos oder Suppen verwendet werden.

Die Rinde der Pflanze wurde früher verwendet, um die Wolle rot zu färben, die getrockneten und gerösteten Blätter wurden als Tee verwendet.

In der Sprache der Pflanzen und Götter symbolisiert die Schlehe Unabhängigkeit, Offenheit und Erneuerung.

Im Volksmund wird die Schlehe auch als Strozzapreti oder Dornenschlehe bezeichnet.

Warnungen: Schlehenkerne wie bittere Mandeln enthalten Blausäure, eine gif.webptige Substanz, die in geringeren Mengen auch in Wurzeln und Ästen vorkommt.

Fotogalerie Schwarzdorn

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave