Brascic als Anbau

Das Brascicome, Brachyscome, ist eine krautige Pflanze, die aufgrund ihrer verlängerten Sommerblüte zu Zierzwecken in Töpfen und in Steingärten angebaut wird.

Eigenschaften des Brascicome

Das Brascicome, stammt ursprünglich aus Afrika, Australien und Neuseeland und gehört zur Familie der Asteraceae.

Die bis zu 30 cm hohe Pflanze hat einen eleganten buschigen Wuchs und wird, obwohl sie in unseren Breitengraden mehrjährig ist, meist einjährig kultiviert. Der unterirdische Teil der Pflanze ist eine robuste faszikuliert-rhizomatöse Wurzel, aus der in kurzer Zeit dichte Büsche entstehen.

Der Antennenteil besteht aus Schlagzeug aufrecht krautig, verschieden verzweigt, die von zahlreichen kleinen bedeckt sind Blätter tief in grasgrüner Farbe eingraviert.

DAS Blumen zwischen den Blättern hervorlugen, ähnlich denen des mehrjährigen Gänseblümchens oder der Blüten von Astern, haben sie eine Sternform, mit blattförmigen Blütenblättern in lila, lila, weiß, blau, hellblau oder hellgelb, mit einem goldgelben Knopf in der Zentrum.

Nach dem blühend die Pflanze produziert kleine längliche Früchte namens Achänen mit sehr kleinen dunklen und fruchtbaren Samen.

Blüte

Die Brascicome blüht vom Frühjahr bis zum Spätsommer üppig und ununterbrochen.

Anbau der Brascicome

Exposition

Das Brascicome bevorzugt sonnige oder halbschattige, windgeschützte Plätze.

Es widersteht der schwülen Hitze, hat aber große Angst vor Kälte und vor allem Frost. In Regionen mit mildem Klima kann die Pflanze, wenn sie an der Basis gut geschützt ist, im Freien stehen bleiben, während es in Regionen mit strengem Winterklima besser ist, sie in Töpfen zu ziehen, um sie an geschützten Orten zu schützen.

Boden

Sie bevorzugt feuchte Böden, die reich an organischer Substanz und gut durchlässig sind. Das optimale Substrat ist ein lockeres, mit Sand vermischtes Substrat, das den Wasserabfluss begünstigt und Wurzelfäule vermeidet.

Bewässerung

Das Gießen muss regelmäßig erfolgen, da die Brascicome eine Pflanze ist, die unter Trockenheit leidet. Im Sommer, in den Monaten Juli und August, wird tägliches Gießen empfohlen, da Wassermangel die Blüte beeinträchtigen könnte. Die besten Zeiten zum Gießen sind frühmorgens oder nach Sonnenuntergang am frühen Abend. Vermeiden Sie nach Möglichkeit das Benetzen der Blätter und Blüten.

Das könnte Sie interessieren: Balkonpflanzen

Düngung

Von Frühjahr bis Spätherbst alle 15 Tage Flüssigdünger für Blühpflanzen in der empfohlenen Dosierung mit dem Gießwasser verdünnt verabreichen.

Verabreichen Sie alternativ alle 40 Tage einen körnigen Langzeitdünger, der reich an Makro- und Mikroelementen ist, die für ein harmonisches Wachstum und eine harmonische Blüte am Kopfansatz nützlich sind.

Brascicome: Anbau in Töpfen

Diese prachtvolle Zierpflanze mit üppiger Blütenpracht eignet sich auch problemlos für die Kultur im Topf, eine Behausung, die sich unter anderem vor allem in Regionen mit kaltem Klima empfiehlt.

  • Der Topf muss vor allem in der Breite groß genug sein.
  • Als Boden verwenden Sie eine Mischung aus Universallehm und grobem Sand.
  • Um eine gute Drainage zu gewährleisten und zu verhindern, dass die Wurzeln mit dem Drainagewasser in Berührung kommen, empfiehlt es sich, nach dem Abdecken der Löcher im Topf mit Steingutstücken eine Schicht Blähton auf den Boden zu legen.
  • Das Gießen muss konstant und regelmäßig erfolgen, insbesondere im Sommer. Im Winter muss die Pflanze vor der Kälte geschützt werden.
  • Düngemittel sollten alle 15 Tage ausgebracht werden, indem die nützlichen Makroelemente entsprechend verdünnt in dem zum Gießen verwendeten Wasser verabreicht werden.

Haben Sie Probleme mit Pflanzen? Tritt der Gruppe bei

Multiplikation des Brascicomes

Das brascic, wie es sich reproduziert für Samen.

Multiplikation mit Samen

  1. Die Aussaat erfolgt im Februar in ein geschütztes Saatbeet oder in der Zeit von März bis April direkt ins Freiland.
  2. Um die Keimung der Samen zu begünstigen, ist es gut, sie oberflächlich in weiche und gut durchlässige Erde zu vergraben.
  3. Besprühen Sie den Boden in dieser Phase mit chlorfreiem Wasser, eventuell mit Regenwasser.
  4. Nach der Keimung müssen die Sämlinge gestärkt werden und erst wenn die Gefahr von Spätfrösten vollständig gebannt ist, können sie an ihren ständigen Wohnsitz überführt werden.

Implantation des Brascicome

Wenn die Brascicome-Sämlinge gut entwickelt sind, ausdünnen und im Abstand von 15 cm voneinander pflanzen. Die Pflanze kann von März bis Mai zusammen mit aromatischen Pflanzen wie Salbei, mit anderen Zierpflanzen mit ähnlichen Blüten wie Gazania, Delosperma oder mit Pflanzen, die Rispenblütenstände produzieren, wie Löwenmaul oder Zierlupine durchgeführt werden.

Beschneidung

Brascicome-Pflanzen sollten nicht beschnitten werden, aber um das Austreiben neuer Blütentriebe zu fördern, empfiehlt es sich, die Stängel mit den verwelkten Blüten mit einer gut geschärften und desinfizierten Schere abzuschneiden.

Verwendung der Brachyscome

Es ist eine krautige Pflanze, die leicht in Töpfen angebaut werden kann und häufig zur Verschönerung von Steingärten verwendet wird.

Krankheiten und Parasiten von Brascicome - Brachyscome

Die Brascicome ist eine eher widerstandsfähige Pflanze und wird selten von Blattläusen und häufigen Pilz- oder Kryptogamen befallen, mit Ausnahme von Wurzelfäule, die durch Wasserstau in der Untertasse oder im Boden verursacht wird, wenn sie zu kompakt und schlecht entwässert ist.

Heilung des Brascicomes

Um die Blüte zu verlängern, entfernen Sie verwelkte Blüten. Schützen Sie das Rig im Winter wie an kältegeschützten Stellen und schützen Sie die Basis mit einer Mulchschicht aus Stroh oder trockenen Blättern.

Neugierde

Das Brascicome oder Brachyscome heißt mit gebräuchliche Namen mehrere, darunter:

  • Gänseblümchen schneiden,
  • felsiges Gänseblümchen,
  • Hawkesbury-Gänseblümchen.

Fotogalerie von Brascicome

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave