Haushaltsgeräte- und Möbelbonus 2021: So geht's

Möbel- und Haushaltsgeräte-Bonus 2021: Wie und wann Sie davon profitieren, welche Einkäufe von der Gesetzgebung abgedeckt sind, wie Sie Zahlungen leisten und welche Dokumente aufbewahrt werden müssen.

Es gilt bis zum nächsten 31. Dezember Möbel- und Gerätebonus 2021, eine wichtige finanzielle Entlastung für diejenigen, die beabsichtigen, erneuern die möbel Ihres Eigenheims von einem aus finanzieller Sicht interessanten Abzug profitieren können.

Für wen ist das? Welche Vermögenswerte fallen unter dieSteuererleichterungen? Wie werden Zahlungen vorgenommen, um gültig zu sein? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in unserer ausführlichen Analyse, um Ihnen allen die Funktionsweise und das Sparen zu erklären.

Möbel- und Haushaltsgeräte-Bonus 2021: Was es ist

Der Möbel- und Haushaltsgeräte-Bonus 2021 ist einer Einkommensteuerabzug verfügbar für jeden, der Möbel und Großgeräte der Klasse nicht niedriger als A + kauft, die dazu bestimmt sind, eine Immobilie im Umbau einzurichten.

Dort Abzug sie wird mit einem Höchstbetrag von 16.000 Euro inklusive Transport- und Montagekosten, aufgeteilt in zehn gleiche Jahresraten, berechnet. Die Zahlung hat ausschließlich mit . zu erfolgen nachvollziehbare Methoden: Banküberweisung oder Debit-/Kreditkarte.

Möbel- und Haushaltsgeräte-Bonus 2021: Wem gehört es

Wer Möbel und Möbel kauft, kann vom Abzug profitieren neue Geräte im Kalenderjahr 2021, sofern Sie angefangen haben i Renovierungen frühestens am 01.01.2019.

Eine durch das neue Haushaltsgesetz erweiterte Fazilität. Der Einkommensteuerabzug beträgt 50 %.

Möbel- und Gerätebonus 2021: So erhalten Sie den Abzug

Um den Abzug in Anspruch zu nehmen, reicht es aus, die entstandenen Aufwendungen in Ihrer Steuererklärung (Formular 730 oder natürliche Personen) anzugeben und die erforderlichen Unterlagen dem Steuerberater oder CAF zu übergeben.

Um den Zuschuss in Anspruch nehmen zu können, ist es zwingend erforderlich, mit einer Wohngebäudesanierung begonnen zu haben. Erfolgt der Eingriff an den Eigentumswohnungsteilen, hat jeder Miteigentümer das Recht, seinen Anteil abzuziehen.

Zum hol dir den Bonus es ist notwendig, zuerst mit der Renovierung zu beginnen und dann die Vermögenswerte zu kaufen. Die gegenteilige Maßnahme schließt die Möglichkeit der Inanspruchnahme des Abzugs aus. Dieses System betrifft hingegen nicht die Restrukturierungskosten die auch nach den Auszahlungen für die Einrichtung der Immobilie anfallen können.

Zum Nachweis des Beginns der Arbeiten genügt eine vorherige Mitteilung an die ASL oder, falls nicht zwingend erforderlich, eine Ersatzerklärung der Bekanntheitsurkunde.

Das könnte Sie interessieren: Trockene Mascara: 10 Heilmittel zum Selbermachen, um sie wiederherzustellen

Möbel- und Gerätebonus 2021: Welche Eingriffe intervention

Um vom Abzug zu profitieren, sind folgende Baumaßnahmen gültig:

  • Außerordentliche Wartung.
  • Rehabilitation und konservative Restauration.
  • Renovierung einzelner Wohnungen.
  • Wiederaufbau eines durch Katastrophen beschädigten Gebäudes nach Ausrufung des Ausnahmezustands.
  • Gebäudesanierung, Restaurierung, konservierende Sanierung ganzer Gebäude, die von Bauunternehmen oder Baugenossenschaften errichtet wurden, wenn die Immobilie innerhalb von 18 Monaten nach Abschluss der Arbeiten verkauft wird.
  • ordentliche / außerordentliche Instandhaltung, Restaurierung und konservative Sanierung, Gebäudesanierung ausschließlich an den gemeinsamen Teilen von Wohngebäuden.

DAS normale Wartungsarbeiten auf einzelne Wohnungen, wie der Austausch der Armaturen oder das Tünchen der Wände, geben keinen Anspruch auf den Bonus.

Haben Sie Probleme mit Pflanzen? Tritt der Gruppe bei

Möbel- und Gerätebonus 2021: gültige und nicht erlaubte Käufe

Der gesetzlich vorgesehene Abzug betrifft den Kauf von neue Möbel und Geräte. Im Einzelnen sind folgende Waren enthalten:

  • Betten
  • Kleiderschränke
  • Kommode
  • Bibliotheken
  • Schreibtische
  • Tabellen
  • Stühle
  • Nachttische
  • Sofas
  • Sessel
  • Überzeugungen
  • Matratzen
  • Lichtanlage.

Es ist nicht möglich, von der zu profitieren mobile Boni für den Kauf von Türen, Böden, Vorhängen und anderen Waren der Energieeffizienzklasse nicht niedriger als A + (A oder höher für Öfen und Waschtrockner). Wer Zweifel hat, schaut einfach auf das Energielabel auf dem Gerät.

Zwischen Großgeräte wir finden:

  • Kühlschränke
  • Gefrierschränke
  • Waschmaschinen
  • Wäschetrockner
  • Trockner
  • Geschirrspülmaschine
  • Mikrowellen
  • Kochgeräte
  • Elektroherde
  • elektrische Kochplatten
  • elektrische Heizgeräte
  • elektrische Heizkörper
  • elektrische Ventilatoren
  • Klimaanlagengeräte.

Transport- und Montagekosten können abgezogen werden. Immer ausgeschlossen, in jedem Fall die Einkäufe von Gebrauchtgeräte, auch wenn in sehr gutem Zustand und funktionsfähig.

Möbel- und Gerätebonus 2021: Abzug

Dort 50% Abzug Für den Kauf von Möbeln und Großgeräten muss mit einem Höchstbetrag von 16.000 Euro gerechnet werden. Es muss in zehn gleichen Jahresraten ausgeschüttet werden.

Die 16.000 € Grenze bezieht sich auf einzelne Immobilieneinheiten, einschließlich Geräte. Das bedeutet, dass Eigentümer, die mehrere Immobilieneinheiten sanieren, von mehr Prämien profitieren können.

Ich bin sowieso Eingriffe erlaubt auch nur an zweites / drittes Haus. Dem Eigentümer mehrerer Liegenschaften ist daher nichts ausgeschlossen.

Möbel- und Gerätebonus 2021: Zahlungen und Dokumentation

Die Zahlungen, die für die Inanspruchnahme des Bonus gültig sind, sind die Transfer und der Kredit-/Debitkarten. Jeder Steuerpflichtige muss die Unterlagen über die getätigte Überweisung, die Transaktion mit der Karte, die Rechnungen für den Warenkauf aufbewahren.

Ich bin ausgeschlossen vom Abzug folgende Zahlungsarten:

  • Kasse
  • Bankschecks.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave