Schmetterlinge vom Aussterben bedroht?

Inhaltsverzeichnis

'Schöner und weißer Schmetterling …', lautete ein altes Kinderlied für Kinder. Aber wie viele Kinder können heute von sich behaupten, einen lebenden Schmetterling aus nächster Nähe gesehen zu haben? Ungeachtet der Tatsache, dass man auf dem Land lebende Familien heute immer seltener trifft, könnte es dem Menschen wie gewohnt sein, die Vision dieser schönen und faszinierenden Tiere zu verhindern … Ach ja, denn laut einer sehr aktuellen und in -Tiefenstudie (anscheinend die vollständigste und detaillierteste in den letzten Jahren) scheint es, dass die große Familie der Wirbellosen - zu der der Schmetterling gehört - vom Aussterben bedroht sein könnte. Die fragliche Studie wurde vom Leiter des Naturschutzes der Zoological Society of London, Professor Jonathan Baillie, durchgeführt und hat das grundlegende Element der Bedrohung dieser Tierkategorie ans Licht gebracht: das rücksichtslose Verhalten des Menschen! Bedenkt man, dass Wirbellose tatsächlich 97% der auf unserem Planeten vorkommenden Tierarten ausmachen, sind die Gewohnheiten der Menschen – die damit eine überwältigende Minderheit darstellen – noch unverständlicher und in gewisser Weise arrogant. Menschliche Eingriffe auf der Erde können echte radikale Veränderungen bewirken, die das Leben der Wirbellosen und damit auch der schönen Schmetterlinge ernsthaft gefährden. Die Rede ist von sinnvoller Düngung, dem Einsatz von chemischen Düngemitteln und Insektiziden, Luft- und Meeresverschmutzung, Abholzung und Bränden, Urbanisierung usw. Die Studie von Professor Baillie konzentrierte sich daher vor allem auf Schmetterlinge, die zu den schönsten Wirbellosen zählen (zu dieser großen Gruppe gehören auch Würmer, Krebstiere, Insekten, Seeigel, Spinnen usw.). Der deutliche Rückgang dieser Tiere vor allem im Frühjahr - wenn es eine größere Präsenz geben sollte - hat Alarm geschlagen. Es wird gehofft, dass der Mensch umkehrt und versucht, sein rücksichtsloses Verhalten so weit wie möglich einzuschränken. Auch weil Wirbellose – und damit auch Schmetterlinge – enorm zur Evolution des biologischen Kreislaufs unseres Planeten beitragen …

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave