Marinierte Sardellen

Zubereitung von marinierten Sardellen

Einweg-Latexhandschuhe anziehen, dann den Kopf abnehmen (13), dann mit dem Daumen über den Bauch gleiten, um sie wie ein Buch zu öffnen, um sie anschließend durch Abziehen des Mittelknochens zu entleeren und von den Eingeweiden zu reinigen (14), Zum Schluss die Filets unter etwas Wasser abspülen (um alle Verunreinigungen zu entfernen), dabei darauf achten, den Fisch nicht in zwei Hälften zu teilen (15).

Die gut gesäuberten Sardellenfilets in einem großen Behälter nebeneinander anordnen (16) und die vorbereitete Marinade einfüllen (17), dann mit Frischhaltefolie abdecken. Mindestens 5 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen (18).

Nach Ablauf der nötigen Zeit die Folie entfernen und den Weißweinessig (19) einfüllen, mischen (20) und zum Schluss leicht aus der Marinade abtropfen lassen und die marinierten Sardellen auf einem Servierteller anrichten und als Anrichten genießen Vorspeise (

Nach dem Reinigen, Entglätten und Waschen der Sardellen oder Sardellen, überschüssiges Wasser ablassen.

Dann in einer Auflaufform anrichten und etwas hinzufügen Grobes Salz, Saft von Zitrone,Essig, bis sie vollständig bedeckt sind.

Steck sie ein Kühlschrank für etwa 3 Stunden.

Lassen Sie nach Ablauf der Zeit die Flüssigkeit des marinieren und in einem schönen Blech anrichten und mit Olivenöl extra vergine, gehacktem Knoblauch, Chili, etwas Oregano und zum Schluss würzen Petersilie fein gehackt.

Servieren mit Toast bereits verpackt oder in Scheiben getoastetes Brot gebacken.

Rat

Vor dem Verzehr von rohem, mariniertem oder nicht perfekt gegartem Fisch wird empfohlen, ihn mindestens 96 Stunden bei -18 Grad in einem mit 3 oder mehr Sternen gekennzeichneten heimischen Gefrierschrank einzufrieren, wie z

Neugierde'
Der Begriff "marinieren" bezeichnet eine Zubereitung, die zum Würzen, Konservieren und Weichmachen von Fisch aber auch Fleisch dient. In der Antike wurde das Solesystem verwendet: daher "Meerwasser", dann "mariniert". Im Laufe der Zeit wurde die Technik jedoch mit Weißweinessig verfeinert, oft begleitet von Zitronensaft, der das Fleisch leicht "gart". Salz hingegen sollte der Marinade so gut wie nie zugesetzt werden, da dies dazu führt, dass die Säfte beim "Kochen" aus dem Fleisch entweichen. Wenn die erforderliche Marinade jedoch 48 Stunden überschreitet, ist es ratsam, es hinzuzufügen, um die Lagerdauer der Lebensmittel.

Das könnte Sie interessieren: Spaghettone mit Anchovy Colatura, knusprigem Brot und Walnüssen

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave