Ceratostigma plumbaginoides - Blauer Plumbago

Das Ceratostigma oder Ceratostimma auch falsch genannt blaues Plumbago Es ist eine mehrjährige Zierpflanze, die für ihre Widerstandsfähigkeit gegen Widrigkeiten und ihre intensiv blauen Blüten geschätzt wird, die Sommergärten beleben.

Eigenschaften Ceratostigma plumbaginoides

Das Ceratostigma ist eine mehrjährige laubabwerfende Pflanze aus der Familie der Plumbaginaceae, heimisch in Ostasien, vor allem in China verbreitet.

Die Pflanze ist mit einem robusten und fleischigen . ausgestattet Rhizomwurzel die je nach Alter schlanke krautige, verholzende oder halbverholzende Stängel bildet und die sich unter dem Gewicht der Blätter verbiegen und ein hängendes Aussehen annehmen. Innerhalb von 4-5 Jahren neigt das Ceratostigma dazu, sich auszudehnen und sogar sehr große Räume zu bedecken.

Das Blätter, spiralig an den Stängeln angeordnet, haben eine ei-lanzettliche Form, glatte, aber leicht behaarte Ränder. Die Farbe der Blätter, von intensivem Grün in der vollständigen vegetativen Phase, ändert sich im Herbst zu bronze oder bräunlich-rot und trägt so zum Laub typisch für diese Jahreszeit. Der oberirdische Teil dieser Pflanze trocknet im Winter vollständig aus und erscheint dann im folgenden Frühjahr wieder auf seinem Höhepunkt.

DAS Blumen, ähnlich denen von Plumbago oder blauem Jasmin, werden sie in apikalen Trauben von intensiver blauer Farbe gesammelt. Jede Blüte hat die Form eines länglichen Röhrchens, das nach oben mit einer flachen Krone aus 5 tiefblauen Blütenblättern mit rötlich-weißem Schlund endet.

Auf die Blumen folgt die Früchte die eigentlich kleine bräunliche Kapseln sind, die einen kleinen länglichen Samen enthalten.

Das könnte Sie interessieren: Plumbago Jasmin blau Piombaggine

Blüte: das Ceratostigma blüht vom späten Frühling bis zum späten Herbst. Die maximale Blüte findet von Juni bis September statt.

Ceratostigma-Kultivierung

Exposition: die ceratostigma plumbaginoides entwickelt sich auch an halbschattigen standorten recht kräftig und üppig, aber für eine üppige blüte braucht sie helle und sonnige standorte für mehrere stunden. Es fürchtet den Winterfrost und die sengende Hitze.

In Regionen mit sehr heißem Sommerklima kann das Ceratostigma auch im Schatten von hohen Bäumen gepflanzt werden, um zu verhindern, dass durch direkte und längere Strahlung irreversible Verbrennungen der Blätter entstehen.

Boden: auch wenn der boden nicht besonders anspruchsvoll ist, liebt das ceratostigma einen lockeren, organisch substanzreichen und gut durchlässigen boden.

Haben Sie Probleme mit Pflanzen? Tritt der Gruppe bei

Bewässerung: Das Ceratostigma sollte vom vegetativen Neustart bis zum Spätsommer regelmäßig gegossen werden, wobei überschüssiges Wasser vermieden wird. Im Herbst muss die Bewässerung auf ein Minimum reduziert und im Winter komplett eingestellt werden. Das Topf-Ceratostigma sollte gegossen werden, wenn die Erde mehrere Tage vollständig trocken ist, um das Wurzelsystem nicht zu beschädigen.

Düngung: ab dem späten Frühjahr und den ganzen Sommer über alle 15 Tage einen speziellen Flüssigdünger für Blütenpflanzen mit dem Wasser zur Bewässerung gemischt verabreichen. Geben Sie alternativ alle 40 Tage einen granulierten Langzeitdünger, der reich an Kalium (K) und Phosphor (P) ist. Die Versorgung mit Nährstoffen ist für das Wachstum und die Blüte der Pflanze unerlässlich.

Vermehrung des Ceratostigmas

Die Pflanze vermehrt sich im Frühjahr durch Samen und durch Teilung der Büschel, während im Herbst die Vermehrung auch durch Schnitt erfolgen kann.

Die Aussaat in Saatbetten im Freiland erfolgt in der Regel gegen Ende April, wenn die Gefahr von Nachtfrösten vollständig abgewendet ist. Der Boden muss weich, reich an organischer Substanz und gut durchlässig sein.

Um die Pflanze im Frühjahr agamisch zu vermehren, werden vor dem vegetativen Neustart die am weitesten entwickelten Büschel geteilt und gleichzeitig in gut gearbeiteten Löchern vergraben.

Pflanzen oder Pflanzen

Die Ceratostigma-Pflanzen werden im Frühjahr in Löcher mit einem Mindestabstand von 30 cm gepflanzt Frost, der die Keimung beeinträchtigen könnte.

Umtopfen

Im Topf gezogene Ceratostigma-Pflanzen sollten in größere Behälter umgefüllt werden, wenn die Wurzeln den gesamten verfügbaren Platz eingenommen haben oder aus den Wasserablauflöchern herausgekommen sind. Die Pflanze wird mit dem ganzen Erdbrot, das die Wurzeln umhüllt, aus dem Topf genommen und in den neuen Topf mit gut durchlässiger Erde gestellt.

Beschneidung

Der Rückschnitt der Ceratostigma-Pflanzen erfolgt im Frühjahr durch schräge Schnitte mit einer gut geschärften und desinfizierten Schere. Die ungeordnetsten Äste werden gekürzt, während trockene oder durch die Kälte beschädigte Äste an der Basis abgeschnitten werden. Das Beschneiden stimuliert nicht nur die Formharmonie, sondern regt die Pflanze an, neue basale Triebe zu produzieren.

Parasiten und Krankheiten des Ceratostigma

Ceratostigma leidet an Wurzelfäule und daher schützt ein gut durchlässiger Boden vor dieser Pilzkrankheit. Sie wird selten von der Weißen Krankheit oder dem Echten Mehltau befallen und hat keine Befallsprobleme mit Blattläusen oder Cochenille.

Kuren und Behandlungen

Aufgrund seiner Resistenz gegen Parasiten bedarf es keiner besonderen Behandlung. Bei den Behandlungen müssen die im Boden gewachsenen Ceratostigma-Pflanzen an der Basis mit einem leichten Mulch aus Stroh oder trockenen Blättern geschützt werden. Pflanzen, die in Töpfen angebaut werden, sollten an einen Ort gebracht werden, der vor der Kälte des Winters geschützt ist.

Vielfalt

In Regionen, die durch ein milderes Winterklima gekennzeichnet sind, können andere Exemplare von Ceratostigma kultiviert werden wie:

das Ceratostigma willmottianum, Strauchsorte, die der Kälte standhält und kleinere tiefblaue Blüten hervorbringt;

das Ceratostigma griffithiii, benötigt volle Sonne, um reichlich blühen zu können, eignet sich für gemischte Rabatten in Steingärten und ist auch in Töpfen einfach zu ziehen.

Beide Sorten sind laubabwerfend und im Winter wird der oberirdische Teil nur von verholzenden oder halbverholzten Stängeln gebildet.

Verwendet

Das plumbago Blau o Ceratostigma wird zu Zierzwecken zur Polsterung von Steingärten oder als Kletterpflanze zur Verschönerung von Terrassen, Balkonen und Pergolen verwendet. Als hängend kultiviert, wird sie auch in Blumenampeln angezeigt.

Verbände

Um prächtige Farbkontraste zu schaffen und das intensive Blau der Blüten der Ceratostigma zur Geltung zu bringen, pflanzen Sie andere Strauchpflanzen mit den gleichen Kultivierungsbedürfnissen im selben Beet, wie zum Beispiel Abelia, eine immergrüne Pflanze, die weiß-rosa Blüten in Hülle und Fülle hervorbringt.

Neugierde

Der Name der Pflanze stammt aus dem Griechischen kera, -atos (Horn) e Stigma (Stempel) und ist mit der besonderen Form der Blüte verbunden.

Fotogalerie Plumbago - Ceratostigma

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave