Commelina - Commelina communis

La Commelina auch bekannt als Asiatisches Kräuter-Elend oder blaues Elend, ist eine krautige Zierpflanze, die einfach in Töpfen oder Pflanzgefäßen zu kultivieren ist und sich besonders für blühende Rabatten in Gärten eignet.

Allgemeine Eigenschaften von Commelina communis

Dort Commelina Communis ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Commelinaceae in China und Südostasien beheimatet, wächst sie spontan in nassen und unbebauten Böden, in Gärten, auf dem Land, an Waldrändern in vielen Gebieten Zentral-Südafrikas, im östlichen Bereich von Nord Amerika und in den Ländern auf - Osteuropa. In Italien ist sie in vielen Regionen als Wildpflanze auf unbebauten Feldern, Brachland, Reisfeldern, Gräbenrändern, Wegen von oder Metern bis 600 Meter über dem Meeresspiegel präsent.

Commelina ist eine aufrecht-kriechende Pflanze und bildet in kurzer Zeit dichte krautige Matten von etwa 30 cm Höhe. Die Anlage ist mit einem robusten rhizomatös-faszikulierte Wurzel aus denen zahlreiche dünne, leicht behaarte Stängel hervorgehen, die auf dem Boden kriechend kleine Wurzeln in Höhe der Knoten aussenden, die die natürliche horizontale Ausbreitung der Pflanze begünstigen.

Das Blätter, die Stängel von der Basis her umhüllen, sie sind gegenständig, kahl, grün und etwa 8 cm lang. Sie haben eine eiförmig-lanzettliche Form, eine scharfe Spitze und einen glatten Rand. Die Blattspreite hat eine ziemlich ausgeprägte Mittelrippe, die von weniger auffälligen parallelen Rippen flankiert wird.


DAS Blumen, kaum parfümiert, aber sehr speziell, werden in Blütenständen getragen, die in der Botanik genannt werden circinni (Blütenstand mit einteiliger Skorpionspitze), bestehend aus schotenartiger Spatha, aus der zygomorphe Blüten mit dreifach wiederholter Krone hervorgehen, von denen zwei in Form von Mäuseohren groß und leuchtend blau sind und die dritte klein und weißlich weißlich gefärbt ist ist nicht sehr sichtbar, da es unter drei langen Staubgefäßen versteckt ist, die in großen gelben Staubbeuteln enden.

Neben den drei fruchtbaren Staubgefäßen besitzt jede Commelina-Blüte auch drei Staminoide mit sterilen Staubbeuteln, die winzigen gelben Blüten mit vier Blütenblättern und einem braunen Zentrum ähneln. Der Stempel ist weiß und fadenförmig.

Die Blüten der Commelina halten nur einen Tag und an sonnigen Orten sogar einige Stunden, tatsächlich öffnen sie sich frühmorgens und gegen Mittag endet ihr Leben. Die Bestäubung erfolgt entomogam (Insekten).

DAS Früchte sie sind kleine bi- oder trilokulare Kapseln oder enthalten ein oder zwei oder drei Samen

DAS Saat sie sind dunkel und faltig und messen von 3 bis 3,5 mm. Sie sind sehr fruchtbar und können im folgenden Frühjahr gesammelt, gelagert und zur Gewinnung neuer Commelina-Pflanzen verwendet werden.

Das könnte Sie interessieren: Alfalfa-Anbau

Blüte

La Commelina blüht im Sommer-Herbst, von Juni bis Oktober.

Anbau von Commelina

Exposition

Es sollte an hellen Orten angebaut werden, die keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Es fürchtet die Hitze, widersteht aber der Kälte recht gut.

Boden

Es ist eine Pflanze, die lockere Böden bevorzugt, die reich an organischer Substanz und gut durchlässig sind. Das optimale Kultursubstrat ist eine Mischung aus Gartenerde, Erde, Torf und etwas Sand.

Bewässerung

Sie liebt leicht feuchten Boden und sollte daher während der Vegetationsperiode und insbesondere in den Sommermonaten ständig, aber ohne Überschuss gegossen werden. Auf der Terrasse angebaute Commelina-Pflanzen müssen im Sommer möglicherweise alle 2-4 Tage gegossen werden. Reduzieren Sie in den kalten Monaten das Gießen. Die Pflanzen benötigen während ihrer gesamten Vegetationsperiode vom Frühjahr bis zum Herbstanfang eine konstante mittlere Feuchtigkeit des Substrats.

Haben Sie Probleme mit Pflanzen? Tritt der Gruppe bei

Düngung

Zur Förderung der vegetativen Erholung und Blüte im Frühjahr Flüssigdünger für Grün- und Blütenpflanzen auftragen. Alternativ alle 40 Tage einen kaliumreichen Langzeitdünger in Granulatform bereitstellen, ein wesentliches Element für die optimale Entwicklung der Blütenfarbe.

Commelina: Anbau in Töpfen

Es ist eine Pflanze, die wie Tradescantia leicht in Töpfen anzubauen ist, solange sie eine ausreichende Größe für die Entwicklung der Wurzeln und die horizontale Ausbreitung der Wurzeltriebe hat. Auf den Topfboden sollte Drainagematerial gelegt werden, um einen direkten Kontakt der Wurzeln mit dem abfließenden Wasser in der Untertasse zu vermeiden. Als Boden wird eine Mischung aus Universalerde, Torf und Sand verwendet. Was das Gießen anbelangt, sollten sie generell häufiger geübt werden, jedoch ein Durchweichen des Bodens vermeiden. Die Düngung mit Flüssigdünger muss während des gesamten Vegetationszyklus alle 15 Tage erfolgen.

Umtopfen

Die Pflanze wird im Frühjahr umgetopft, wenn die Wurzeln aus den Drainagelöchern des Topfes kommen, normalerweise alle 2 Jahre; ein größerer Topf als die bisherige und neue Universalerde wird mit einer Handvoll Sand oder halb Gartenerde und halb Torf verwendet und mit hervorragender Drainage am Boden des Topfes.

Vermehrung von Commelina

Die Vermehrung von Commelina a erfolgt durch Aussaat, Schnitt oder durch Teilung der Büschel.

Multiplikation mit Samen

Die Aussaat erfolgt direkt im Haus, wenn die Gefahr von Nachtfrösten vollständig gebannt ist. Die Aussaat sollte mit etwas Sand vermischt und mit frischer und fruchtbarer Erde bedeckt werden, die immer feucht gehalten wird, bis die neuen Sämlinge erscheinen. Dann wird in den Bereichen ausgedünnt, in denen sie am stärksten verdichtet sind.

Vermehrung durch Stecklinge

Zu jeder Jahreszeit werden zu lange hängende Zweige von der Mutterpflanze abgelöst und in einer Erde aus Torf und Sand oder in einem mit Wasser gefüllten Krug verwurzelt. Nach der Bewurzelung werden sie in die gewünschten Bereiche verpflanzt. In kurzer Zeit bilden sich dichte Kolonien von Commelina, identisch mit den Mutterpflanzen.

Multiplikation durch Teilung der Büschel

Im Frühjahr ist es möglich, die Vermehrung durch Teilung der dichtesten, robustesten Büschel vorzunehmen und diese gleichzeitig in die Blumenbeete der Gärten oder in Töpfe zu verpflanzen. Auf diese Weise breitet sich das asiatische Elendsgras sehr leicht aus und wird in einigen Fällen zu einem Unkraut.

Commelina-Pflanze

Das Pflanzen von Knollen oder Setzlingen erfolgt im Frühjahr.

Die Knollen sollten in Abhängigkeit vom örtlichen Klima an einem sonnigen oder halbschattigen Standort in 5-8 cm tiefe Löcher im Abstand von ca. 20 cm gepflanzt werden.

Beschneidung

Um zu vermeiden, dass Büschel oder Knäuel von Stängeln an der Basis kahl hängen, ist es ratsam, die längeren oder unordentlichen mit einem gut geschärften und desinfizierten Gartenwerkzeug zu kürzen. Aus den gesündesten Zweigen können neue Commelina-Pflanzen gewonnen werden.

Parasiten und Krankheiten von Commelina

Die unteren Blätter und die weniger lichtexponierten Stängel leiden unter dem Befall von Blattläusen und Schildläusen, Parasiten, die dichte grüne und weiße Kolonien bilden. Unter den Pilz- oder Kryptogam-Krankheiten ist es anfällig für Wurzelfäule, wenn der Boden nicht entwässert.

Kuren und Behandlungen

Um das Einsetzen von Wurzelfäule zu vermeiden, insbesondere bei Commelina-Pflanzen, die in Töpfen angebaut werden, muss eine Wasserstagnation vermieden werden. Daher ist es ratsam, die Untertasse 15 Minuten nach dem Gießen zu leeren. Bei selbst gezogenen Pflanzen reicht es aus, die Wasserversorgung zu regulieren, insbesondere in der Phase, in der sie in die Vegetationsruhe eintreten. In Regionen mit sehr regenreichem Klima ist es ratsam, die Anbaufläche von Knollenwurzelpflanzen mit einer semipermeablen Abdeckung für Wasser zu schützen. Alternativ empfiehlt es sich, die Knollen aus dem Boden zu ziehen, an der Luft trocknen zu lassen und bis zur Aussaat im darauffolgenden Frühjahr in einer Kiste mit Torf, vermischt mit Holzspänen, zu lagern.

Die Cochenille, wenn wenige, können manuell mit einem in Alkohol getränkten Tuch oder Watte entfernt werden. Um Blattläuse zu eliminieren, können spezifische systemische Insektizide verwendet werden oder auf das Brennnessel-Pestizid oder Knoblauch-Pestizid zurückgegriffen werden, natürliche Präparate, die die Umwelt respektieren, bestäubende Insekten und einfach zu Hause zubereitet werden können. Die Behandlungen sollten morgens an einem sonnigen und nicht windigen Tag durchgeführt werden.

Vielfalt von Commelina

Die Gattung Commelina umfasst etwa 100 verschiedene Arten, die in allen gemäßigten und warmen Gebieten der Welt verbreitet sind. Unter den vielen erinnern wir uns an Zierpflanzen, die kälteresistenter sind, und auch an einige mit Knollenwurzeln, die als Gartenbaupflanzen vermarktet werden.

Commelina coelestis

Im Volksmund blaues Spinnengras genannt, ist es eine 40 - 70 cm hohe mehrjährige Pflanze. Es hat längliche und fleischige Wurzeln, die in unterirdischen Clustern gesammelt sind. Die bedeckten Stängel sind mit grün ummantelten ei-lanzettlichen Blättern bedeckt. Sie produziert dunkle himmelblaue oder blaue Blüten. Es ist für den Anbau in Gärten geeignet. In den Heimatländern werden essbare Wurzeln zu Nahrungszwecken verwendet.

Commelina dianthifolia

Eine kleine Art mit einer Höhe zwischen 20-25 cm. Im Sommer, von Juni bis September, produziert sie viele tiefblaue Blüten. Sie kann in voller Sonne oder im Halbschatten angebaut werden. Es hat keine Angst vor Kälte und ist auch beständig bis - 23 ° C.

Commeline-Tuberose

Eine Zierart, die leicht auf dem Markt zu finden ist. Sie hat dünne Stängel, die mit lanzettlichen-eiförmigen Blättern von hellgrüner Farbe bedeckt sind. Sie produziert größere Blüten als die Commelina communis-Arten, wobei der dritte Tepal, der nach unten gerichtete, sehr groß und von der gleichen hellblauen oder blauen Farbe wie die anderen beiden ist.

Commelina africana L.

Es ist ein aufrechtes mehrjähriges Kraut, das im tropischen Afrika beheimatet ist. Sie hat bis zu 1 Meter hohe Stängel, die mit länglichen oder linearen Blättern bedeckt sind. Sie produziert kanariengelbe Blüten. Sie bevorzugt sonnige Standorte und sandige Böden.

Commelina Communis f. aureostriata

Eine sehr dekorative einjährige Art als Bodendecker und für Töpfe. Im Gegensatz zu den anderen Arten hat sie grüne Blätter mit gelben Variationen, die schlanke Zickzack-Stängel bedecken, die leicht an den Knoten wurzeln. Sie produziert blaue Blüten.

Commelina benghalensis

Eine ein- oder mehrjährige Art, die in Asien und im tropischen Afrika beheimatet ist. Sie hat krautige Stängel mit grünen Blättern und blüht von Juni bis Oktober. In China wird die Pflanze medizinisch als Diuretikum, Fiebermittel und entzündungshemmend verwendet. In Pakistan wird es zu Nahrungszwecken konsumiert und als Futter an Tiere verfüttert.

Verwendung von Commelina

Verwendung in der Gartenarbeit

Commelina-Pflanzen werden häufig im Garten als Zierbodendecker, für Rabatten, in Gebieten verwendet, in denen sie Schatten und Feuchtigkeit und milde Wintertemperaturen genießen können.

Es ist auch eine nützliche Anlage zur Rückgewinnung von Land, das stark durch die Abfälle aus Kupferminen verschmutzt ist; Tatsächlich ist es in der Lage, Kupfer und andere Metalle wie Zink, Blei und Cadmium aus dem Boden zu absorbieren.

Aus den Blüten einiger Sorten wird ein sehr wertvolles blaues Pigment hergestellt.

Lebensmittelverwendung

In asiatischen Ländern, Indien und China werden einige Arten von Commelina als Gemüse oder Blattgemüse verzehrt, insbesondere Commelina benghalensis.

Medizinische Verwendung

In der chinesischen Volksmedizin wird diese Pflanze seit der Antike wegen ihrer fiebersenkenden und entzündungshemmenden, fiebersenkenden und harntreibenden Eigenschaften verwendet.

Durch den Gehalt an Hydroxy-Zimtsäure übt es eine antibakterielle Wirkung insbesondere gegen Infektionen der Oropharynxhöhle, aber auch von Rachen- und Mandelentzündungen aus.

Englischer Name von Commelina

Einer der häufigsten englischen Namen der Commelina ist Maus Pflanze.

Neugierde

Die von Linné beschriebene Gattung Commelina trägt ihren Namen zu Ehren der niederländischen Botaniker Commellini Giovanni und Gaspare, bzw. Onkel und Neffe und beide Präfekten des Botanischen Gartens von Amsterdam. Der Beiname der Art communis stammt aus dem Lateinischen und bezieht sich auf die enorme Verbreitung der Pflanze in der Natur, so dass sie als Unkraut angesehen wird.

Fotogalerie Commelina

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave