Alpinia-Anbau

L'Alpinia Es handelt sich um eine immergrüne tropische Pflanze, die in Regionen mit mildem Winterklima, vor allem in Süditalien (Apulien und Kalabrien), auf den Inseln und vor allem auf Sizilien und Sardinien leicht in Wohnungen und Gärten anzubauen ist.

Alpinia-Funktionen

L'Alpinia ist eine exotische Pflanze aus der Familie Zingiberaceae (wie Ingwer und Kurkuma), beheimatet in Asien und Mittelsüdamerika.

Die Anlage ist mit einem robusten Rhizomwurzel die in kurzer Zeit dazu neigt, sich auszudehnen und stärker und stärker zu werden.

Der oberirdische Teil hingegen entwickelt dichte und kompakte Büsche, die sogar mehr als 1 Meter hoch sind und reich an sehr dekorativen Blättern sind.

Das Blätter von Alpinia, sogar über 30 cm lang, haben eine längliche Form, eine spitze Spitze und glatte Kanten. Die Blätter, glänzend, starr und von intensiver grüner Farbe, neigen, wenn sie im Laufe der Zeit aufgerichtet werden, aufgrund ihres Gewichts dazu, eine gewölbte Haltung einzunehmen.

DAS Blumensie sind in auffälligen Rispenblütenständen gesammelt, die von langen zylindrischen Stielen getragen werden, die zwischen den Blättern sprießen.

Jeder Blütenstand besteht aus Deckblättern (modifizierten Blättern) von rosa oder roter Farbe, je nach Sorte und Sorte.

Während der Blütezeit blühen kleine weiße oder cremeweiße Blüten aus den Hochblättern und bleiben etwa 20 Tage an der Pflanze erhalten. Die Blätter und Blüten der Alpinia verströmen einen angenehmen Ingwerduft.

DAS Früchte es sind runde wachsartige Kapseln, die kleine enthalten Saat dunkel ähnlich wie Traubenkerne,

Blüte der Alpinia

Diese wunderschöne exotische Pflanze blüht im Frühling.

Das könnte Sie interessieren: Curcuma alismatifolia

Anbau Alpinia - Alpinia galanga

Exposition

um sich kräftig und üppig zu entwickeln, braucht die pflanze viele stunden am tag einen hellen und sonnigen platz. Die Alpinia-Pflanze, die vollständig in den Gärten von Regionen mit warmem Klima angebaut wird, kann auch unter hohen Bäumen platziert werden, während das Exemplar in der Wohnung aufgezogen wird, kann im Sommer auch ins Freie gebracht werden, den Topf an einen schattigen Platz stellen und vor übermäßiger oder schwüle Hitze.

Boden

Liebt weiche, kühle, gut durchlässige Böden. Sie entwickeln ein ziemlich ausgedehntes Wurzelsystem, aus dem ständig neue Triebe wachsen, aus denen neue Pflanzen entstehen: Daher ist es gut, sie in ausreichend großen Behältern zu kultivieren, um eine ausgewogene Entwicklung zu gewährleisten

Haben Sie Probleme mit Pflanzen? Tritt der Gruppe bei

Bewässerung

Die im Boden gewachsene Alpinia-Pflanze benötigt vor allem bei längerer Trockenheit und während der Blütezeit regelmäßiges und häufiges Gießen. Die in der Wohnung angebaute Pflanze sollte regelmäßig gegossen werden, jedoch nur, wenn die Erde vollständig trocken ist. Um in den Monaten des Jahres, in denen die Wohnungsheizung aktiv ist, die richtige Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten, besprühen Sie die Blätter oft mit kalkfreiem Wasser bei Raumtemperatur. Das Gießen sollte unmittelbar nach der Blüte in der Intensität reduziert werden.

Düngung

Ab dem vegetativen Neustart bis zum Ende der Blüte alle 20 Tage einen speziellen Flüssigdünger für Blütenpflanzen in geeigneter Verdünnung mit dem zum Gießen verwendeten Wasser verabreichen.

Alternativ alle 2 Monate einen körnigen Langzeitdünger, der reich an Stickstoff (N), Kalium (K) und Phosphor (P) und für die Entwicklung der Pflanze essentiellen Mikroelementen ist, am Kopfansatz verabreichen.

Alpinia Galanga: Anbau in Töpfen

Sie kann auch problemlos in einem ziemlich großen Topf mit einem frischen, gut durchlässigen und weichen Substrat angebaut werden, um eine optimale Entwicklung des Wurzelsystems und ausreichend Platz für das Wachstum neuer und zahlreicher Triebe zu ermöglichen, die neue Pflanzen hervorbringen.

Das Gießen sollte regelmäßig erfolgen, jedoch nur, wenn die Erde vollständig trocken ist. Um insbesondere in den Sommermonaten oder im Winter, wenn die Hausheizung in Betrieb ist, die richtige Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten, sollten die Blätter oft mit kalkfreiem Wasser bei Raumtemperatur besprüht werden. Das Gießen sollte unmittelbar nach der Blüte allmählich in der Intensität reduziert werden.

Im Sommer kann die im Topf gewachsene Alpinia-Pflanze nach draußen gebracht und zu Hause oder an einem geschützten Ort wieder geschützt werden, sobald die Temperaturen zu sinken beginnen.

Umtopfen von Alpinia

Das Wurzelsystem der Alpinia nimmt schnell den gesamten verfügbaren Platz ein und daher muss die in Töpfen gezogene Pflanze jedes Jahr im Frühjahr in einen größeren Topf als den vorherigen mit neuer und fruchtbarer Erde umgepflanzt werden.

Multiplikation Alpinia

Die Pflanze vermehrt sich im Frühjahr durch Aussaat, kann aber auch vegetativ vermehrt werden, indem man die Büschel immer im Frühjahr teilt.

Multiplikation mit Samen

Vor der Aussaat müssen die Samen einen Tag in warmem Wasser eingeweicht werden. Das Saatbett muss ein weicher, lockerer Boden mit Sand gemischt sein. Das Saatbett muss während der gesamten Keimdauer von 2 bis 6 Monaten auf einer konstanten Temperatur von 25 ° C gehalten werden.

Multiplikation durch Teilung der Büschel

Es ist eine einfachere Vermehrungstechnik, die Pflanzen mit den gleichen genetischen Eigenschaften der Mutterpflanze sicherstellt, da keine Vermischung des genetischen Erbes wie bei Saatgut stattfindet.

Mit einem Messer oder einer gut geschärften und desinfizierten Rasierklinge werden die basalen Triebe, die sich am Fuß der ausgewachsenen Pflanze bilden, entfernt.

Die Pflanze wird aus dem Boden extrahiert und Teile des Rhizoms mit einigen gut entwickelten Wurzeln werden abgelöst. Die abgeschnittenen Portionen werden in einem Substrat, das zu gleichen Teilen aus Torf und Sand besteht, verwurzelt. Das Gefäß mit

Der Boden muss während der gesamten zum Bewurzeln notwendigen Zeit leicht feucht gehalten werden.

Nach der Bewurzelung, ca. 1 Monat (Erscheinen neuer Blätter und neuer Triebe), werden die so gewonnenen Alpinia-Neupflanzen sofort in Einzeltöpfe umgetopft und wie die Mutterpflanze aufgezogen.

Alpinia-Beschneidung

Die Pflanze muss nicht beschnitten werden, aber die trockenen Blätter müssen trotzdem entfernt werden, um die Ausbreitung von Pilzkrankheiten zu verhindern.

Schädlinge und Krankheiten von Alpinia galanga

Es ist eine Pflanze, die empfindlich gegen den Angriff von Blattläusen oder Milben und Cochenille ist, tierischen Parasiten, die normalerweise unter der Unterseite der Blätter nisten und weißliche staubige Cluster bilden. Ist die Kulturumgebung zu trocken, wird die Alpinia auch von der Roten Spinne befallen, die dünne Spinnweben zwischen die Blattstiele webt.

Kuren und Behandlungen

Im Winter sollten im Freien angebaute Pflanzen mit Strohmulch geschützt werden. Am Ende des Sommers sollten die in Töpfen gewachsenen Pflanzen wieder ins Haus gebracht werden. Wollläuse können mit einem in Brennspiritus getauchten Wattestäbchen entfernt werden. Die Behandlungen mit spezifischen chemischen Produkten werden nur bei starkem Befall praktiziert.

Vielfalt von Alpinia

Unter den am weitesten verbreiteten und kultivierten Sorten erinnern wir uns an die aus Ziersicht am meisten geschätzten.

Alpinia purpurata

Eine Art, die etwa 2 Meter hohe Büsche, etwa 60 -70 cm lange spachtelförmige Blätter und leuchtend rote Blütenstände bildet, die nach dem Trocknen zahlreiche Setzlinge hervorbringen, die für die vegetative Vermehrung nützlich sind. Diese Pflanze wird von den Engländern gemeinhin mit dem Namen bezeichnet roter Ginger, roter Ginger.

Alpinia nutans

Eine immergrüne Pflanze, sie wird bis zu 3 Meter hoch, hat lange und lanzettliche Blätter, von einem schönen Dunkelgrün, etwa 50 cm lang, die Blüten sind zahlreich und duftend, sehr schön.

Alpinia calcarata

Eine Sorte mit langen lanzettlichen Blättern, die Blüten mit gesprenkelten Blütenblättern hervorbringt, die denen der Iris vage ähneln.

Verwendungen der Alpinia-Pflanze

Die Pflanze wird zu Zierzwecken in öffentlichen und privaten Gärten verwendet, vor allem in den Regionen Süditaliens, auf den Inseln, vor allem in Sizilien und Sardinien.

Aufgrund ihrer Beständigkeit werden Schnittblumen in Blumenkompositionen verwendet.

Verwendung in der Küche von Alpinia galanga

Die Rhizome von Alpinia galanga sind essbar und werden häufig als Zutat in der indochinesischen Küche und in vielen typisch japanischen und chinesischen Rezepten verwendet.

Das Galgant-Rhizom hat ein fruchtiges Aroma und kann frisch oder getrocknet als Gewürz zum Würzen von Reis, Suppen und Suppen verwendet werden.

Die zarten Sprossen eignen sich hervorragend in gemischten Salaten oder gebraten mit Öl und Knoblauch.

Eigentum von Alpinia galanga

Diese schöne Pflanze wird auch häufig als Heilpflanze verwendet. Aufgrund seiner hohen antioxidativen Wirkung wird es in Südostasien als natürliches Heilmittel bei Erkältungen, als schleimlösend und hustenstillend eingesetzt.

Neugierde

Der Gattungsname Alpinia wurde gewidmet von Linné an den berühmten italienischen Arzt und Botaniker Prospero Alpini.

Die Blume von Alpinia ist die Nationalblume der Samoa-Inseln.

Die Alpinia-Pflanze, auch bekannt als Red Ginger, gehört zur gleichen Familie wie der Kardamom.

Alpinia-Fotogalerie

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave