Die Asperula (Gallium Odoratum), allgemein genannt Duftendes Sternchen, ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit kriechenden Rhizomwurzeln, lanzettlichen Blättern (6 -12) von intensiver grüner Farbe, die kreisförmig um die viereckigen Stängel angeordnet sind. Es produziert kleine Blumen weiß, in Doldenblütenständen gruppiert, die normalerweise von April bis Juli an den Stängeln erscheinen.
Eigenschaften von Waldmeister oder duftenden oder duftenden Sternchen
L'Waldmeister, Waldmeister-Odorata, ist reich an Vitamin C (hauptsächlich in den Blättern enthalten), aber auch an Lipiden, Tanninen, Flavonoiden, Cumarinen, Anthrachinonen, Flavonoiden und Nikotinsäure.
Es ist eine Heilpflanze mit bemerkenswerten phytotherapeutischen Eigenschaften und dank ihrer besonderen Zusammensetzung hat sie harntreibende, reinigende, entgif.webptende, antiseptische, tonisierende und cholagogische, aber auch abschwellende und beruhigende Eigenschaften.
In der Phytotherapie und Kräuterheilkunde wird es zur innerlichen und äußerlichen Anwendung bei der Behandlung zahlreicher Beschwerden empfohlen:
- Schlaflosigkeit
- Kopfschmerzen
- Verdauungsstörungen und Magenschmerzen
- Kolik
- Niereninfektionen
- rote und verstopfte Haut
Verwendbare Teile der Asperula
Die in der Phytotherapie verwendeten Teile der Asperula-Pflanze sind: die oberirdischen Teile, Blätter, Stängel und Blüten, mit Ausnahme der Wurzeln.
Sammlung und Konservierung
Der Waldmeister wird in voller Blüte von April bis Juni geerntet. Kann. Die Stängel mit und ohne Blüten werden in Bündeln gesammelt und mit einem scharfen Messer abgeschnitten, wobei darauf zu achten ist, dass das Wurzelsystem nicht beschädigt wird.
Die gesammelten Trauben werden auf einem Gitterrost im Schatten in einer trockenen und gut belüfteten Umgebung zum Trocknen gebracht.
Um Gärung und Schwärzung zu vermeiden, müssen die Teile oft gewendet werden. Die schwarzbraunen Anteile von Asperula verlieren ihre aromatischen und heilenden Eigenschaften und müssen daher beseitigt werden.
Der getrocknete Waldmeister wird dann in Papiertüten oder in dunklen Gläsern aufbewahrt.
Wann und wie man Waldmeister erntet
L'Waldmeister er wird zu Beginn der Blüte geerntet, nach dem Trocknen an trockenen und belüfteten Orten verströmt er ein angenehmes Aroma.
Das könnte Sie interessieren: Balkonpflanzen
Medizinische Anwendungen von Waldmeister
Im Pflanzenheilkunde die Asperula wird zur Herstellung von Aufgüsse, Abkochungen, Kräutertees ist Tablets.
Aufguss von Waldmeister
Der hausgemachte Aufguss eignet sich hervorragend als natürliches Heilmittel gegen Verdauungsstörungen und Darmkoliken.
Es wird zubereitet, indem es in Infusion belassen wird:
- 1 Esslöffel getrockneter Waldmeister
- 1 Tasse kochendes Wasser für 10 Minuten.
Den getrockneten Waldmeister in kochendes Wasser geben und 10 Minuten ziehen lassen, dabei die Tasse mit einem Tuch abdecken. Nach Ablauf der Zeit wird es gefiltert, nach Belieben gesüßt und vor den Mahlzeiten getrunken.
Die Infusion eignet sich auch hervorragend als abschwellendes Mittel bei geröteter Haut.In der Infusion getränkte Bandagen werden für 5-10 Minuten auf die betroffenen Stellen aufgetragen.
Haben Sie Probleme mit Pflanzen? Tritt der Gruppe bei
Abkochung von Waldmeister
Bei Schlaflosigkeit und Nervosität ist es ideal, eine Abkochung zuzubereiten:
- 2 Esslöffel Waldmeister
- 2 Esslöffel Minze
- 1 Esslöffel Weißdorn
- 2 Esslöffel Zitronenmelisse
- 1 Tasse Wasser
Die Kräuter in das Wasser geben und 2 Minuten kochen lassen. Den Aufguss filtern, nach Belieben süßen und nach dem Abendessen schlürfen.
Waldmeister-Tee
Der Kräutertee ist wirksam gegen Kopfschmerzen.
- 20 Gramm Waldmeister
- 10 Blätter Zitronenmelisse
- 5 Gramm Lavendelblüten
- 15 Gramm Rosmarin.
- 1 Tasse Wasser
Die Kräuter werden in das Wasser gegossen und 5-10 Minuten ziehen gelassen. Die Abkochung wird gefiltert und dreimal täglich 1 Tasse getrunken
Kontraindikationen
Die Einnahme von Waldmeister ist bei Patientinnen, die Antikoagulanzien anwenden, kontraindiziert und die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit wird nicht empfohlen.
Neugierde
Waldmeister wird wegen seines sehr angenehmen Duftes, der besonders beim Trocknen spürbar wird, seit jeher zum Parfümieren von Wäsche und zur Luftreinigung im Haus sowie als natürlicher Abwehrstoff gegen lästige Insekten verwendet.
In Deutschland und den östlichen Ländern wird diese Heilpflanze zum Würzen und Parfümieren von Maitrank oder . verwendet Mai Wein ein Aufguss von Asperula in fiore in gesüßtem Weißwein.
Die Likörindustrie verwendet Waldmeister, um Vermuth, Aperitifs und Digestifs zu würzen.
Die Wurzel wird in der Färberei zur Gewinnung eines gelben Pigments verwendet.
In Italien wächst die Asperula-Pflanze spontan an kühlen Bergplätzen und wird als Zier- und Heilkraut auch in Töpfen kultiviert: Asperula-Kultur.
Fotogalerie Asperula







