Die Batik-Technik zum Bemalen von Stoffen.
Das Batik Es ist eine im Osten weit verbreitete alte Technik zum Bemalen von Stoffen und besteht darin, die Bereiche abzudecken, die nicht gefärbt werden sollen.
Vor allem natürliche Stoffe wie Leinen, Baumwolle und Seide werden gefärbt: Die nicht färbenden Teile werden mit Wachs getränkt, das leicht in den Stoff eindringt, schnell trocknet und sich leicht anbringen und entfernen lässt.
Sobald die Färbung abgeschlossen ist, Wachs es wird mit hitze entfernt: der stoff wird zwischen zwei papierschichten eingelegt, durch das heiße bügeleisen löst sich das wachs vom kleber und fixiert es auf dem papier.
Bevor Sie mit dem Färben des Stoffes fortfahren, müssen die Bleistiftzeichnung auf dem Stoff, um Fehler zu vermeiden, und es ist ratsam, eine Möglichkeit zu finden, den Stoff gut zu befestigen, z. B. auf einem Rahmen.
Diese Technik hatte Ursprung auf der Insel Java und verbreitete sich bald im ganzen Osten: hier wurde es viel genutzt von Hippie für die psychedelischen Designs, die erstellt werden könnten.
Foto über kymsmiley.wordpress.com