Aussaat von sommerblühenden Einjährigen

Welche Blütenpflanzen werden im Januar, Februar und März gesät, um im Sommer Blütenpflanzen und Blüten zu haben? Wann und wie sollten Sommerblüher gesät werden? Aussaatarten und Aussaat im Freiland und in geschützten Saatbeeten in den Wintermonaten.

Wir sind in den kalten Monaten von Januar und Februar, ideale Monate für die Aussaat von Blütenpflanzen, die im Sommer Blumenkästen, Töpfe und Gärten verschönern.

Hier sind die Pflanzen, die Sie in diesen Monaten sowohl in sonnigen Gewächshäusern als auch in vor Kälte geschützten Saatbeeten aussäen können und mal sehen wie man sät.

Aussaat von Sommerblühern

In Gebieten mit mildem Klima ist der richtige Zeitpunkt für die Aussaat zahlreicher Zierpflanzen wie:

  • Ringelblume, die mit ihrer wunderbaren Blüte Blumenbeeten und Blumenkästen leuchtende Farben verleihen und gleichzeitig angenehme und beißende Düfte verströmen.

  • Eisenkraut, eine für Blumenkästen geeignete Pflanze, die von Sommer bis Herbst mit Blütenständen bedeckt ist.

  • Zinnie, eine buschige Pflanze mit schönen und großen gänseblümchenartigen Blüten.

  • Celosia ist ein Sämling, der spektakuläre Blüten in verschiedenen Farbnuancen hervorbringt.

Das könnte Sie interessieren: 10 Hausarbeiten im Januar

So säen Sie im Freiland

  1. Besorgen Sie geeignete Kisten für die Aussaat; Füllen Sie sie mit Universal-Saaterde gemischt mit Sand im Verhältnis 3: 1.
  2. Mit einem Finger kleine und oberflächliche parallele Rillen im Abstand von 8 - 10 cm zwischen den Reihen nachzeichnen.
  3. Die Samen im Abstand von 5 cm auf die Reihen verteilen. Bedecken Sie die Samen mit einer leichten und weichen Schicht Erde und Wasser mit einem Vernebler.
  4. Legen Sie die Saatbeete nach der Aussaat in kalte Gewächshäuser, schützen Sie sie mit Glasplatten oder transparenten Polyethylenfolien, bis die Samen keimen.

So säen Sie in ein Saatbett

Haben Sie Probleme mit Pflanzen? Tritt der Gruppe bei

  1. Die Aussaat im geschützten Saatbeet erfolgt ab Februar mit nährstoffreicher und fruchtbarer Universalerde, die in speziellen Lochbehältern oder Saatkästen eingeebnet wird.
  2. In jedes Loch sollten 2-3 Samen gelegt werden, die mit einer dünnen Schicht Erde bedeckt sind, die immer feucht und fruchtbar ist.
  3. Die Saatkästen werden dann an einem Ort mit einer konstanten Temperatur von 18 ° C aufgestellt, der idealen Temperatur, die die Keimung der Samen begünstigt.
  4. Die für die Keimung der Samen erforderliche Zeit variiert in Abhängigkeit von der zu vermehrenden Pflanzenart und der Beschaffenheit der Samen selbst.
  5. Wenn die zarten Triebe ausreichend entwickelt sind, ist es ratsam, sie während der heißesten Stunden des Tages vom Schutz zu befreien.
  6. Im Allgemeinen müssen die aus Samen geborenen neuen Pflanzen vor der Kälte der Nacht geschützt werden, bis sie mindestens 3 - 5 Blätter abgegeben haben.
  7. Schließlich, wenn die Sämlinge etwa 10 cm hoch sind und im Frühjahr, wenn die Nachtfröste vollständig abgewendet sind, werden sie dünner und siedeln sich dauerhaft an.
  8. Bei der Handhabung ist darauf zu achten, dass das Erdbrot, das die noch zu brüchigen und unterentwickelten Wurzeln umgibt, nicht zerbricht.
  9. Nach dem Einpflanzen in tiefe Löcher von der Größe des Erdbrotes (Sie lassen den Kragen frei) werden sie reichlich bewässert und dann mit der gleichen Sorgfalt wie die Mutterpflanzen behandelt.
  10. Der Boden, der die Pflanzen aufnehmen soll, muss gut bearbeitet, weich und vor allem kultivierbar sein. Jede Pflanze benötigt ein geeignetes Substrat mit genauen pH-Werten.
  11. Hortensien, Calla-Lilien, Clivia, Vinca benötigen zum Beispiel einen speziellen Boden für acidophile Pflanzen, während andere Zierpflanzen genannt werden Kalküle wie Oleander benötigen sie ein Substrat mit pH-Werten über 7.

Lesen Sie auch: Aussaatanleitung und -arten

Fotogalerie Aussaat von Sommerblühern

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave