Sisyrinchium - Sisyrinchium striatum

Das Sisyrinchium es ist ein exotisch blühende krautige Pflanze passend für anbau in töpfen und perfekt in voller Boden zum Anlegen von Mischbeeten, für Einfassungen um künstliche Seen und auch als Bodendecker für Steingärten.

Allgemeine Eigenschaften des Sisyrinchium

Es ist ein breites Genre, das umfasst etwa 100 Arten von krautigen Pflanzen, Stauden aus der Familie der Iridaceae im rustikalen Staat im Nordosten Amerikas und vor allem in den Prärien, in den Wäldern Chiles und Argentiniens verbreitet. Sie wird in ganz Europa, auch in Italien, zu Zierzwecken angebaut.

Die repräsentativste Art der Gattung ist die Sisyrinchium striatum.

Es ist eine in den Anden heimische Pflanze, 40-60 cm hoch, mit einer rhizomatösen Wurzel. Sie produziert dichte, aufrechte Büsche, die aus zahlreichen Blättern bestehen.

Das Blätter sie sind halbpersistent und grün-blau gefärbt; sie sind etwa 20 cm lang und haben eine lanzettliche (ensiforme) Spachtelform ähnlich denen von Iris oder Curcuma. Die basalen sind so angeordnet, dass sie eine Art Fächer bilden, während die caulinen gegenüberliegend angeordnet sind und sich meist um die Stängel wickeln.

DAS Blumen, sammelten die dicken, stacheligen Blütenstände, die von langen aufrechten zylindrischen Stielen getragen werden und eine grüne Farbe haben. Die Blüten werden von Insekten bestäubt und produzieren kleine, runde Kapseln, die sich in drei reife Zellen öffnen und eine Produktion von grauen, runden Samen zeigen.

DAS Früchte es sind kleine runde kapseln die mit den kleinen zufrieden sind Saat kugelig, hart und grau, die zu Boden fallen, geben neuen Sisyrinchium-Sämlingen Leben, die autonom den gesamten freien Raum bedecken.

Blüte

Die verschiedenen Arten von Sisyrinchium blühen von Sommer bis Herbst, von Juni bis Oktober.

Anbau von Sisyrinchium

Exposition

Es ist eine krautige Pflanze, die volle Sonneneinstrahlung bevorzugt, aber auch im Halbschatten gut wächst. Sie ist sehr rustikal und übersteht Trockenheit, Sommertemperaturen um 40 °C und kalte Wintertemperaturen unter -8 / 10 °C.

Boden

Es passt sich an gewöhnliche Gartenerde an, aber das ideale Wachstumsmedium ist eine leicht saure pH-Mischung, die aus Blatterde, Torf und Sand und Drainagematerial besteht. Zu harter und kompakter Boden erstickt die Wurzel und beeinträchtigt die Gesundheit der Pflanze.

Das könnte Sie interessieren: Bodendecker

Bewässerung

Sie ist eine anspruchslose Wasserpflanze und verträgt auch längere Trockenperioden gut. Im Boden gewachsene Sisyrinchium-Pflanzen sollten, auch wenn sie im Allgemeinen mit Regenwasser zufrieden sind, vor allem während der Blütezeit gegossen werden, um zu vermeiden, dass der Boden durchnässt wird und bis er vollständig getrocknet ist. Pflanzen, die in Töpfen angebaut werden, benötigen hingegen von März bis Oktober eine häufige und regelmäßige Wasserversorgung. Im Winter sollte das Gießen reduziert werden, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Düngung

Nach dem Aufwachen Es reicht aus, im zeitigen Frühjahr zu düngen. Düngen Sie von März bis November mindestens alle 30 Tage mit Flüssig- oder Granulatdünger für Blütenpflanzen.

Haben Sie Probleme mit Pflanzen? Tritt der Gruppe bei

Sisyrinchium: Kultur in Töpfen

Alle Arten dieser Zierpflanze sind für die Kultur in Töpfen oder Pflanzgefäßen geeignet, sofern sie groß genug und vorzugsweise aus Steingut sind.

Für die Pflanze sollte frische Erde, reich an organischer Substanz und gut durchlässig, verwendet werden. Bevor Sie mit dem Pflanzen fortfahren, ist es ratsam, Blähton oder anderes Material auf den Boden des Topfes zu legen, um zu verhindern, dass das Wurzelsystem dauerhaft mit dem stehenden Wasser in Kontakt kommt.

Die Pflanzen müssen bis zum Kragen eingegraben und sofort bewässert werden, um das Durchwurzeln im neuen Zuhause zu fördern.

Umtopfen

Die auf dem Markt befindlichen einjährigen Sisyrinchium-Pflanzen werden in kleinen Töpfen verkauft und müssen daher in einen größeren Behälter als den vorherigen mit neuer Erde umgetopft werden. Bei den Stauden hingegen müssen die Stauden im Frühjahr umgetopft werden, wenn die Wurzeln und Büschel keinen Platz mehr zur Verfügung haben.

Beschneidung

Die verwelkten Blütenstände werden nach und nach entfernt, um die Produktion neuer Blüten und trockener Blätter anzuregen. Im Herbst werden wie bei der Iris die Blätter des Fächers in Bodennähe abgeschnitten. Im darauffolgenden Frühjahr werden die Neuen zügig nach hinten geschoben.

Vermehrung von Sisyrinchium

Die Pflanze vermehrt sich durch Samen und durch Teilung der Büschel im Frühjahr.

Multiplikation mit Samen

  1. Die Aussaat erfolgt im Spätsommer oder Frühjahr) in einem fruchtbaren und gut durchlässigen Boden.
  2. Die Samen müssen in einer ihrer Größe entsprechenden Tiefe vergraben und dann mit einer Sandschicht bedeckt werden.
  3. Das Saatbett muss bis zur Keimung, die innerhalb von 6-12 Wochen erfolgen sollte, immer feucht gehalten und an einem hellen Ort mit einer konstanten Temperatur von 20 °C aufgestellt werden.
  4. Verzögert sich das Auftreten der neuen Triebe, kann die Keimung beschleunigt werden, indem das nasse Saatbett für etwa vier Wochen in den Kühlschrank gelegt und so die Samen aus einer längeren Ruhephase abgeschüttelt werden.
  5. Wenn die Sämlinge groß genug sind, um gehandhabt zu werden, werden sie in einzelne Töpfe zurückgespielt und bis zum endgültigen Pflanzen fest werden gelassen. Aus Samen gewonnene Sisyrinchium-Pflanzen blühen nach dem zweiten Lebensjahr.

Vermehrung durch Teilung der Büschel

Diese Praxis wird oft verwendet, um neue Pflanzen schneller für die Blütenproduktion vorzubereiten.

  1. Es wird im Frühjahr an gesunden Pflanzen praktiziert, die bereits entwickelt und üppig sind.
  2. Die Büschel werden aus dem Boden gezogen.
  3. Die Wurzel wird vom Boden gereinigt und dann mit Hilfe eines gut geschärften und desinfizierten Messers in zwei oder drei Portionen geteilt.
  4. Jede Portion sollte 2 bis gut entwickelte Blätter und Wurzeln haben.
  5. Die geteilten Teile werden sofort in gut gearbeitete Löcher oder in einen 18 cm breiten Topf umgepflanzt.
  6. Nach dem Pflanzen müssen die Pflanzen gegossen werden und die Erde muss für die gesamte Zeit, die zum Bewurzeln erforderlich ist, immer feucht gehalten werden.

Pflanzen oder Pflanzen

In Töpfen oder in der Erde darf der durchschnittliche Pflanzabstand zwischen den Sisyrinchium-Pflanzen nicht weniger als 50/60 cm betragen.

Paarungen

Bei der Gestaltung von gemischten Blumenbeeten ist es perfekt in Kombination mit:

  • Artemisia,
  • Glockenblume,
  • Dianthus,
  • Draba oder Lepidium,
  • Nepeta,
  • Saxifraga oder Saxifraga
  • Sedum,
  • Stachys,
  • Kastilien

Sisyrinchium-Parasiten und -Krankheiten

Pflanzen sind resistent gegen Pilzkrankheiten mit Ausnahme von Wurzelfäule, die auftritt, wenn der Boden nicht gut durchlässig ist oder auch der Kragen bedeckt ist. Es fürchtet keine Angriffe von Blattläusen, sondern nur solche von Schnecken, die sie auffällig ruinieren und ihre Ästhetik beeinträchtigen.

Kuren und Behandlungen

  • Die Wurzeln von Stauden sollten mit Strohmulch oder trockenem Laub vor Frost geschützt werden.
  • Schnecken können in sicherem Abstand gehalten werden, indem Holzasche um die Klumpen verteilt wird.
  • Um Wurzelfäule zu vermeiden, reicht eine gut durchlässige Erde und bei Topfpflanzen genügt es, die Untertasse nach dem Gießen zu entleeren.

Sorten und Arten von Sisyrinchium

Sisyrinchium angustifolium

In Nordamerika und Irland beheimatete Pflanze. Sie bildet kleine 25-30 cm hohe Büsche mit aufrechten Stängeln, langen, schmalen Blättern ähnlich denen von Gräsern. Von Mai bis Oktober produziert sie zahlreiche Sternenblüten mit violetten Blütenblättern. Es ist eine invasive mehrjährige Pflanze und kann sich im Laufe der Zeit durch Selbstaussaat langsam ausbreiten. Sie bevorzugt sonnige Standorte und lockere Böden. Es kann durch Samen und durch Teilung der Büschel im zeitigen Frühjahr vermehrt werden.

Sisyrinchium Bermudianum

Pflanze heimisch in den östlichen Regionen der Vereinigten Staaten, Irland. Sie bildet 25-30 cm hohe Büsche, die von aufrechten, verzweigten Stielen gebildet werden, die Blüten mit Sternenkrone und hellblauen Blütenblättern tragen, die an der Basis gelb sind und im Mai-Juni zahlreich blühen.

Sisyrinchium brachypus

Es ist eine in Südamerika heimische Art. Sie hat einen buschigen Wuchs, schlanke und wenig verzweigte Stängel, die eine Höhe von 15 cm nicht überschreiten. die blätter sind hellgrün. Sie produziert zahlreiche sternenklare, leuchtend gelbe Blüten, die von Juni bis Oktober blühen.

Sisyrinchium grandiflorum

Auch bekannt als Sisyrinchium douglasii oder als Douglas ’olsynium, ist es eine etwa 20 cm hohe Pflanze, die in den westlichen Regionen Nordamerikas weit verbreitet ist. Es hat lineare Blätter und glockenförmige violette Blüten, die denen des Krokus ähneln. Sie blüht im März.

Sisyrinchium bellum

Knollenartige Staude, die etwa 30 cm hohe, bandförmige Blattbüschel bildet und im Frühjahr, von April bis Mai, blau-lila Blüten mit gelbem Schlund bildet. Es ist auch für die Kultur in Töpfen und im Steingarten geeignet.

Sisyrinchium macrocarpum

Sie ist die beliebteste Art ihrer Gattung, da sie große gelbe Blüten mit einem braun-violetten Innenring produziert. Sie vermehrt sich durch Samen im Winter oder zeitigen Frühjahr.

Sisyrinchium californicum

Immergrüne, winterharte Pflanze, die an der Westküste der Vereinigten Staaten beheimatet ist. Es ist eine invasive Art und neigt in kurzer Zeit dazu, große Kolonien von Grasbüschen zu bilden. Im Sommer produziert sie gelbe Sternenblüten.

Sisyrinchium palmifolium

Sisyrinchium „Paradiesvogel“ ist eine buschige Pflanze mit breiten, verzweigten Stielen. Während der Blütezeit produziert sie lange, ährenförmige Blütenstände, die aus mehr als hundert sternförmigen und abgeflachten gelb-goldenen Blüten bestehen.

Verwendet

Alle Arten von Sisyrinchium sind ideale Pflanzen für den Anbau in rustikalen, felsigen Stadtgärten, in öffentlichen Parks entlang von Teichen oder Wassertanks. Sie sind schön für Blumenbeete und bunt.

Sind Sisyrinchium-Pflanzen gif.webptig?

Die Pflanze steht auf der Liste der für Kinder gefährlichen Pflanzen: Nur der Saft ist gif.webptig und kann bei Einnahme zu Magen-Darm-Beschwerden führen.

Neugierde

Der Gattungsname Sisyrinchium leitet sich wahrscheinlich vom griechischen „sisura“ (Habite, grobe Kleidung) ab, was auf das Vorhandensein einer Tunika aus Fasern um die Zwiebel verweist. Sisyrinchium bermudianum wird allgemein genannt Lilie.

Fotogalerie Sisyrinchium

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave